Synthese von Acinetobacter LPS Liganden für Collectine
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Lektine zählen zu wichtigen Komponenten des angeborenen Immunsystems und erkennen vielfältige Kohlenhydratstrukturen an der Oberfläche von pathogenen Bakterien, Viren und Pilzen. Die Gruppe der C-reaktiven Lektine benötigt essentiell Calcium-ionen für die Bindung an OH-Gruppen der Kohlenhydrate. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem das Mannose-bindende Protein MBL und die Lungen-Surfactant-Proteine SP-A und SP-D, die eine Sofortreaktion auf unerwünschte Erreger im Serum sowie an der Oberfläche des Lungengewebes induzieren können. Die Bindung an einzelne Kohlenhydrate ist zumeist nur schwach ausgeprägt, wird jedoch durch deren multiple Präsentation an Zelloberflächen massiv verstärkt. Im Zuge von Vorarbeiten hat sich gezeigt, dass bestimmte Bereiche der Zelloberfläche von Acinetobacter mit ungewöhnlich hoher Affinität an das Mannose-bindende Protein binden; die genaue Bindungsregion ist jedoch nicht bekannt. Aus dem Zellwandmaterial der Bakterien können jedoch nur heterogene Kohlenhydratfraktionen in geringer Menge isoliert werden, sodass weiter gehende Untersuchungen über die chemische Synthese der relevanten Kohlenhydratdomänen vorgenommen werden müssen. Als Basis der Syntheseplanung dient die Kernregion des Lipopolysaccharids aus Acinetobacter haemolyticus, einem Vertreter einer Bakteriengattung die als Folge zunehmender Antibiotikaresistenz zu nosokomialen Infektionen bei Patienten führt. Das Projekt beinhaltet die chemische Synthese von Oligosacchariden bis zur Größe von Pentasacchariden mit Einbau einer spezifischen Phosphatgruppe und einer seltenen Zuckersäure Ko (Octulosonsäure), für die neue Synthesewege vorgesehen sind. Für die Glykosidkopplung werden auch neue Donoren des Zuckerbausteins Ko erprobt und die konventionelle Reaktionsführung im Batch-Verfahren mit optimierten Reaktionsbedingungen in kontinuierlichen Durchflussmikroreaktoren verglichen werden. Die hergestellten Modellverbindungen werden sodann für Bindungsstudien mit MBL und SPD eingesetzt und auf Basis dieser Ergebnisse sind weitere Strukturmodifikationen vorgesehen um den miminalen Bindungsbereich der hoch-affinen Wechselwirkung auf molekularer Ebene zu definieren. Die Bindungsstudien und Arbeiten zur Struktur sind gemeinsam mit etablierten internationalen Gruppen aus Deutschland, Kanada und den USA geplant und umfassen Lektinbindungstests, Oberflächen-Plasmon Resonanz und isotherme Mikrokalorimetrie ebenso wie Röntgen-strukturuntersuchungen der Liganden mit MBL, und den Humanen Surfactant Proteinen A und D. Ergänzt werden diese Studien mit molecular modeling und NMR-spektroskopischen Messungen zur näheren Bestimmung der molekularen Details der Protein-Kohlenhydrat Wechselwirkung. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollten allgemein zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkung von bakteriellen Zelloberflächenkohlenhydraten mit Lektinen führen und somit die Basis zur Entwicklung von neuen anti-inflammatorischen Wirkstoffen für einen potentiellen Einsatz in der Therapie von Entzündungen und Allergien liefern.
Publikationen
Isolation and structural characterization of a (Kdo-isosteric) d-glycero-α-d-talo-oct-2-ulopyranosidonic acid (Ko) interlinking lipid A and core oligosaccharide in the lipopolysaccharide of Acinetobacter calcoaceticus NCTC 10305.
Autoren: Zähringer, U; Kawahara, K; Kosma, P; Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Antibody and lectin binding to LPS inner core ligands
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Efficient and α-selective glycosylation using 3-iodo Kdo (3-deoxy-D-manno-oct-2-ulosonic acid) fluoride donors
Autoren: Pokorny, B.; Kosma, P. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Carbohydrate-protein interactions: binding of lipopolysaccharide core domains to antibodies and lectins
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kampf den Antibiotika-resistenzen
Autoren: Zojer, K.; Kosma, P. Jahr: 2015
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of glucose and Kdo/Kdh containing di- and trisaccharides of Acinetobacter LPS
Autoren: Pokorny, B.; Kosma, P. Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Fun with 3-iodo-Kdo fluoride donors- stereospecific synthesis of complex lipopolysaccharide inner-core fragments
Autoren: Pokorny, B., Kosma, P. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Microbial glycan recognition by human intelectin-1
Autoren: McMahon, C; Isabella, C; Kosma, P; Kiessling, L Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthetic ligands as probes for LPS-protein interactions
Autoren: Kosma, P., Pokorny, B., Zamyatina, A. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of carbohydrate subunits of Acinetobacter LPS as C-type lectin ligands
Autoren: Pokorny, B., Kosma, P. Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of inner core fragments of Acinetobacter haemolyticus
Autoren: Derler, A., Kosma, P. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of Kdo oligomers using 3-iodo-Kdo fluoride donors
Autoren: Pokorny, B; Gritsch, P; Kosma, P. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis and modifications of inner core fragments of Acinetobacter LPS containing octulosonic acids
Autoren: Pokorny, B., Müller-Loennies, S., Kosma, P. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of di- and trisaccharide fragments of the inner core of Acinetobacter lipopolysaccharide as lectin ligands
Autoren: Pokorny, B; Müller-Loennies, S; Kosma, P. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Recent advances in Kdo-glycoside formation
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2017
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
New approaches towards Kdo oligomers
Autoren: Pokorny, B; Kosma, P. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Paul Kosma
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.techn. Paul Kosma
paul.kosma@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77355
BOKU Projektleiter*in
15.09.2012 - 14.05.2016
Andreas Hofinger-Horvath
Ass.Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Hofinger-Horvath
andreas.hofinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77381
Projektmitarbeiter*in
15.09.2012 - 14.05.2016
BOKU Partner
Externe Partner
Forschungszentrum Borstel
Sven Mueller-Loennies
Partner
University of Victoria
Stephen V. Evans
Partner
Boston University
James Head
Partner