Sukzessionsstudien nach Murenabgängen im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Im Rahmen des Projektes Fließgewässerschutzplan Kleinsölkbach wird die vegetationsökologische Entwicklung von Sukzessionsflächen, die durch Überschwemmungen und Vermurungen im Jahr 2010 entstandenen sind, auf Dauerbeobachtungsflächen dokumentiert. Weiters werden auch naturschutzfachlich besonders interessante Flächen wie Magerweiden, Uferbegleitvegetation, Großseggenrieder und Moorkomplexe vegetationsökologisch erfasst. Neben diesen botanischen Erhebungen werden Heuschrecken und Tagfalter Beobachtungen dokumentiert. Begleitend zu den wissenschaftlichen Erhebungen werden auch Filmaufnahmen und Fotoserien von Landschaft, Flora und Fauna erstellt.
Publikationen
Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und auf angrenzenden Almen des Naturparks Sölktäler
Autoren: Pachinger, B; Kropf, M Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Monika Kriechbaum
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Monika Kriechbaum
monika.kriechbaum@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83411
BOKU Projektleiter*in
15.05.2012 - 31.10.2014
Pia Regina Kieninger
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Pia Regina Kieninger
Projektmitarbeiter*in
15.05.2012 - 31.10.2014
Matthias Kropf
Priv.-Doz. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Matthias Kropf
matthias.kropf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83413
Projektmitarbeiter*in
15.05.2012 - 31.10.2014
Baerbel Pachinger
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Baerbel Pachinger
baerbel.pachinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83414
Projektmitarbeiter*in
15.05.2012 - 31.10.2014
Silvia Winter
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Silvia Winter
silvia.winter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95307
Projektmitarbeiter*in
15.05.2012 - 31.10.2014
BOKU Partner
Externe Partner
LFZ Raumberg-Gumpenstein
Mag. Dr. Andreas Bohner
Partner