Beprobung des Wienflusses (Innenstrecke) sowie von Wienerwaldbächen zur Feststellung der biologischen Gewässergüte bzw. ökologischen Zustandes auf Basis des Qualitätselementes Makrozoobenthos
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Ziel der geplanten Untersuchungen ist die Feststellung des ökologischen Zustandes des Wienflusses und kleinerer Wienerwaldbäche auf Basis des Makrozoobenthos. Am Wienfluss soll die Erhebung der „biologischen Gewässergüte“ (Modul Saprobie) auf Basis des Makrozoobenthos an fünf Untersuchungsstellen durchgeführt werden. Aufgrund der Sohlbeschaffenheit des Wienflusses ist die Ausbringung von künstlichen Substraten (Danube Net Samplern - DNS) geplant. Die Exposition der Proben erfolgt im Frühjahr, die Einholung nach einer Zeitspanne von ca. 4-6 Wochen, abhängig von den Witterungsbedingungen. Die Proben werden einer taxonomischen Vollanalyse unterzogen, zur Auswertung wird die Software ECOPROF (i.d.g.F.) herangezogen. An den Bächen im Wienerwald sollen 15 Untersuchungsstellen mit der Screening-Methode bewertet werden. Die Probennahme und Auswertung erfolgt gemäß „Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente, Teil A2 Makrozoobenthos“.
Mitarbeiter*innen
Ilse Schwarzinger
Dipl.-Ing.Dr. Ilse Schwarzinger
ilse.schwarzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-10118
Projektleiter*in
01.05.2012 - 31.12.2012
Berthold Janecek
Dr. Berthold Janecek
Tel: +43 1 47654-81212
Projektmitarbeiter*in
01.05.2012 - 31.12.2012
Thomas Huber
Dipl.-Ing. Thomas Huber
thomas.huber@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81224
Sub-Projektleiter*in
01.05.2012 - 31.12.2012
Patrick Leitner
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Patrick Leitner
patrick.leitner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81243
Sub-Projektleiter*in
01.05.2012 - 31.12.2012
BOKU Partner
Externe Partner
Niederösterreichische Umweltschutzanstalt
Dr. Manfred Pum
Partner