Re-Use Vorarlberg Potential und Machbarkeit
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Begrenzte natürliche Ressourcen und steigende Rohstoffpreise sowie die negativen Auswirkungen der Umweltbelastung u.a. auf das Klima erfordern nicht nur technologische Innovationen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz sondern benötigen umfassende und inter- und transdisziplinäre Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Die Machbarkeitsstudie Re-Use Vorarlberg wird im Rahmen eines partizipativen Entwicklungsprozesses erarbeitet, unter aktiver Einbindung bereits bestehender sozialer Integrationsunternehmen im Bundesland Vorarlberg, die bereits auf Re-Use-Angebote ausrichtet sind (wie z.B. Caritas CARLA, Jugend am Werk, Integra) sowie der kommunalen Abfallwirtschaft in Vorarlberg. Im Fokus stehen dabei Sammlung, Aufbereitung und Verkauf von gebrauchten Produkten aus verschiedensten Bereichen (z.B. Elektro- und Elektronikgeräten, Textilien und Bekleidung, Möbel und Hausrat/Interior). Re-Use Vorarlberg zielt ab auf - eine nachhaltige Entlastung der Umwelt - die Beschäftigung arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen und - ein Angebot an günstigen Einkaufsmöglichkeiten in der Region. Das Institut für Abfallwirtschaft ist im Rahmen des Projektes für die Bewertung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit potentieller Umsetzungsmaßnahmen verantwortlich.
Mitarbeiter*innen
Gudrun Obersteiner
Dipl.-Ing.Dr. Gudrun Obersteiner
gudrun.obersteiner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81319
BOKU Projektleiter*in
15.03.2012 - 31.12.2012
Elisabeth Schmied
Dipl.-Ing. Elisabeth Schmied
elisabeth.schmied@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81331
Projektmitarbeiter*in
15.03.2012 - 31.12.2012
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichisches Ökologieinstitut für angewandte Umweltforschung
Markus Meissner
Partner
TB Hauer
Walter Hauer
Partner