Optimierte Monitoringsysteme für die normbasierte Zuverlässigkeitsbewertung von Ingenieurstrukturen, OMZIN
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
In den letzten Jahren wurden in den Bereichen Entwurf, Technische Modellierung und Analyse, Überwachung, Wartung und Instandset-zung von Ingenieurbauwerken wesentliche Fortschritte erreicht. Diese Entwicklungen konzentrierten sich auf den Kernbereich des Bauingenieurwesens, in welchem gegenwärtig eine Umwandlung hin zum Lebenszyklus orientierten Entwurf vollzogen wird. Bau-werksmonitoring nimmt bei den Lebenszyklusbetrachtungen eine Schlüsselposition ein. Monitoring bildet hierbei einen Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung. , Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses. Im Allgemeinen basieren Monitoringmaßnahmen und darauf auf-bauende Schadens- und Lebensdauerabschätzungmodelle lediglich auf wenigen physikalischen Kennwerten. Dennoch sollten die Erhal-tungsmaßnahmen über die Lebensdauer des Bauwerkes die Einhal-tung von Normen und Richtlinien garantieren. Aus diesem Grund erfordern die Erhaltungsmaßnahmen Vergleichsgrößen, welche zur Problemformulierung und der dazugehörigen Lösungsfindung her-angezogen werden können. In der Praxis können diese Vergleichs-größen als Indikator verwendet werden, um z.B. aus einer Liste verschiedener optimierter Erhaltungsmaßnahmen auszuwählen und sowohl Zeitpunkt als auch Art der Anwendung der gewählten Maß-nahme festzulegen. Die Ziele in diesem Forschungsprojekt sind, • die Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normspezifische Grenzzustände (a) die Informationen aus Monitoringsystemen in normdefinierte Grenzzustände zu inkludieren, und (b) die Unsicherheiten von Monitoringsystemen zu evaluieren. • die Definition von Schädigungsindikatoren auf Basis der Analyse der Monitoring-Vergleichsgrößen und den definierten probabilistisch basierten Grenzzustandsbedingungen der häufigen Nach-weisverfahren lt. Normen. • die Sensoroptimierung bezüglich Lage, Orientierung und Anzahl in Bezug auf die charakterisierten häufigen Nachweisverfahren im Stahlbetonbau • Bauteilversuche und monitoringbasierte Optimierung von Mess- und Simulationstechnologien für Biegung-, Schub und Ermü-dungsbeanspruchungen
Mitarbeiter*innen
Alfred Strauss
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Alfred Strauss
alfred.strauss@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87511
BOKU Projektleiter*in
01.01.2013 - 31.12.2016
BOKU Partner
Externe Partner
Schimetta Consult ZG GmbH
Partner
iC Consulenten
Partner
Fachhochschule Kärnten
Prof. Randl
Partner