Verfahrenstest zur großflächigen Identifikation der in Bayern vorkommenden Hauptbaumarten auf Basis von WorldView 2 (WV2) Satellitendaten (Pilotvorhaben)
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Seit neuestem steht eine neue Generation spektral und räumlich hochauflösender Satellitendaten von kommerziellen Anbietern zur Verfügung. In dieser Pilotstudie wird das Potential dieser kommerziellen hochauflösenden Satellitendaten (World View 2) zur Trennung von Baumarten untersucht (8 spektrale Bänder in 2 m Bodenauflösung). Zu diesem Zweck werden Testdaten aus Bayern untersucht. Ziel ist es möglichst viele Hauptbaumarten spektral unterscheiden zu können (beispielsweise Fichte, Buche, Eiche, Kiefer, Hainbuche etc.).
Publikationen
Satellitengestützte Fernerkundung: Praxistaugliche Informationen für die Zukunft
Autoren: Wallner, A; Immitzer, M; Koch, V; Einzmann, K; Pinnel, N; Atzberger, C; Frost, M; Kanzian, M; Müller, A; Reinartz, P; Seitz, R Jahr: 2014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Verfahrenstest zur großflächigen Identifikation der in Bayern vorkommenden Hauptbaumarten auf Basis von World-View 2 (WV2) Satellitendaten (ST294 WV2-TreeIdent Pilotstudie)
Autoren: Immitzer, M; Atzberger, C Jahr: 2013
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Clement Atzberger
Univ.Prof. Dr.rer.nat Clement Atzberger
clement.atzberger@boku.ac.at
BOKU Projektleiter*in
01.10.2012 - 31.12.2012
Markus Immitzer
Dipl.-Ing.Dr. Markus Immitzer M.Sc.
markus.immitzer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85732
Sub-Projektleiter*in
01.10.2012 - 31.12.2012
BOKU Partner
Externe Partner
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Partner