Urbane Kleingärten in europäischen Städten - Zukunft, Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Vergangenheit
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Das Ziel dieser COST Aktion ist vor allem, in einer Forschungsplattform die Bedeutung von Klein- und Schrebergärten für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Europa umfassend zu verstehen und das Wissen dazu zu organisieren. Des Weiteren werden ihre soziale, ökologische und stadtgestalterische Bedeutung untersucht. In den letzten 20 Jahren konnten man gegensätzliche Dynamiken feststellen, einerseits ein Wiedererstarken des Interesses an Klein- und Schrebergärten, speziell von BewohnerInnen großer Städte und andererseits starke Konkurrenz von anderen Arten der Bodennutzung. Diese vielfältigen und teilweise widersprüchlichen Eigenschaften von Klein- und Schrebergärten machen eine Beforschung im Europäischen Kontext – in verschiedenen Städten – interessant und relevant.
Publikationen
Emergent Approaches to Urban Gardening
Autoren: Caputo, S., Schwab, E. & Tsiambaos, K. Jahr: 2016
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation: