Dokumentarfilm: „Zwei Jahre nach dem Muren-Ereignis 2010 im Kleinsölktal (Naturpark Sölktäler, Steiermark)“
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
2010 hat eine schwere Muren-Katastrophe im Kleinsölktal 220ha Almweidefläche zerstört. 150ha konnten seitdem wieder hergestellt werden. Im Rahmen dieses Projektes entsteht ein Dokumentarfilm über das Unglück vor zwei Jahren. Hauptthemen des Films betreffen Almwirtschaft und Almrevitalisierung, den Umgang mit solchen Naturgewalten sowie die Frage, ob und wie solche Ereignisse zu vermeiden sind. Neben Augenzeugen und Betroffenen, kommen Experten zu Wort. Auch wird das Forschungsprojekt „Sukzessionsstudien nach Murenabgängen im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk“ filmisch vorgestellt, von dem der Film eine Erweiterung darstellt. Der Dokumentarfilm wird im Naturparkmuseum im Schloss Großsölk sowie in verschiedene Almhütten im Kleinsölktal gezeigt. PROJEKTPARTNER: SEBASTIAN POSTL - Medienstelle BOKU
Mitarbeiter*innen
Pia Regina Kieninger
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Pia Regina Kieninger
Projektleiter*in
01.01.2014 - 31.12.2013