Sedimentforschung und -management an der Donau
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Ziel ist die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen in den Ländern Österreich und Ungarn, um Sedimenttransportprobleme an der Donau gemeinsam zu analysieren und integrative Lösungsansätze zu erarbeiten. Ziel ist es, dass bis zum Ende des Projektes ein Vergleich der unterschiedlichen Problemstellungen Obere/Mittlere Donau (Kies/Sandbett, steiles/flaches Gefälle), eine abgestimmte Messstrategie und Modellierung, samt standardisierten Protokollen und Handbüchern sowie praktische Lösungsansätze vorliegen. Es erfolgt eine Evaluierung der bestehenden Laboreinrichtungen und Messsysteme und es wird ein Forschungsgerinne (5 m³/s mit freiem Zufluss) gebaut, das gleichzeitig die Zuleitung für das zukünftige Wasserbaulabor in Wien darstellt (Teil der activity 1 des flagship EUSDR Projektes DREAM). Die Ergebnisse des Projektes und Managementstrategien sollen allen Donauländern in der Folge im Projekt DREAM zur Verfügung stehen.
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
01.01.2013 - 31.12.2015
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.01.2013 - 31.12.2015