Kurzumtriebsplantage auf der Deponieabdeckung der Massenabfalldeponie Allerheiligen im Mürztal
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Der Mürzverband beabsichtigt auf der Massenabfalldeponie Allerheiligen im Mürztal eine Versuchspflanzung einzurichten, um die nachhaltige Nutzung der Deponie wissenschaftlich zu begleiten und ein System zu entwickeln, das den verschiedenen Zielen der Behörde, des Betreibers und der Anrainer Rechnung trägt. Die Errichtung einer Abdeckschicht und die Pflanzung einer Kurzumtriebsplantage haben folgende Ziele: - Sickerwasserminimierung, um eine Lösung zu finden, die der klassischen Mehrschichtdichtung von Deponien gleichwertig ist und Nachweis der Sickerwasserreduktion auf maximal 5 % des Jahresniederschlages - Kostenminimierung durch günstigeren Schichtaufbau und Einnahmen aus der Produktion der Biomasse - Maximierung der Bereitstellung von Energieholz für die energetische Nutzung und damit regionale Erzeugung nachwachsender Energieressourcen - Erosionsschutz und Integration der Deponie in das Landschaftsbild Das Projekt befasst sich mit der Errichtung der Versuchsanlage, sowie deren Monitoring auf der vorbereiteten Deponieoberfläche. Die Erstellung der Zwischenabdeckschicht erfolgt gemäß aktueller Deponieverordnung von Seiten des Auftraggebers. Es wird mit pflanzenphysiologischen Stressmessungen die Vitalität der Pflanzen beurteilt, die Holzqualität, sowie Veränderungen im Substrat erfasst.
Mitarbeiter*innen
Johannes Tintner-Olifiers
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Johannes Tintner-Olifiers
johannes.tintner@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.04.2013 - 30.06.2019
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Partner