Selektionsmarker für toxinfreies Triticale
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Triticale ist eine vom Menschen hergestellte Getreideart, welche aus der interspezifischen Kreuzung zwischen Weizen (Triticum sp.) und Roggen (Secale sp.) hervorgeht. Diese Art kombiniert die Eigenschaften der beiden ursprünglichen Arten und wird als Futtergetreide und als Industriegetreide, unter anderem für die Bioäthanolherstellung, benutzt. Triticale wird, wie andere Getreidearten auch, von Pilzen der Gattung Fusarium befallen. Eine Erkrankung der Ähre führt zur sogenannten Ährenfusariose und zur Verseuchung des Erntegutes mit Pilzgiften, den Mykotoxinen. Sowohl für die Verwendung als Futtermittel als auch für die industrielle Nutzung muss Triticale frei von schädlichen Mykotoxin-Verunreinigungen sein. Der Anbau resistenter Sorten ist eine entscheidende Maßnahme im Rahmen der integrierten Bekämpfung dieser Krankheit. Die Züchtung resistenter Sorten erwies sich bisher als schwierig, weil wenig Wissen über resistente Herkünfte vorlag und die Selektion von resistenten Linien sehr aufwändig war. In diesem Projekt verwenden wir eine hoch fusariumresistente Zuchtlinie als Resistenzherkunft und entwickeln molekulare Marker für das Merkmal Fusariumresistenz. Die zu erwartenden Ergebnisse sind von hoher wissenschaftlicher Bedeutung, bisher sind keine QTL (quantitative trait loci) Studien zur Fusariumresistenz in Triticale publiziert und hat ein unmittelbares Anwendungspotential in der Züchtung neuer fusariumresistenter Sorten. Molekulare Marker für Fusariumresistenz-QTL können die Selektion neuer resistenter Sorten wesentlich beschleunigen. Dieses Projekt leistet so einen Beitrag zur Reduktion von Mykotoxinen in landwirtschaftlichen Rohstoffen.
Mitarbeiter*innen
Hermann Bürstmayr
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Hermann Bürstmayr
hermann.buerstmayr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97101, 97102
Projektleiter*in
01.10.2012 - 31.12.2019
Barbara Steiner
Dipl.-Ing.Dr. Barbara Steiner
barbara.steiner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97105
Sub-Projektleiter*in
01.10.2012 - 31.12.2019
BOKU Partner
Externe Partner
Saatzucht Donau
Dr. Herbert Bistrich
Partner