Experimentelle Untersuchungen zur Schwallproblematik - Stranden und Drift von juvenilen Äschen und Bachforellen
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Unter Schwall versteht man eine durch Kraftwerksbetrieb bedingte, kurzfristige Abflussschwankung. Beim Schwallbetrieb wechseln einander der „Schwall“, ein künstlich erhöhter Abfluss, und der „Sunk“ als darauffolgender Rückgang des Abflusses bisweilen mehrmals täglich ab. Schwallbetrieb stellt einen starken Eingriff in die natürliche Abflussdynamik eines Gewässers dar und zählt zu den hydrologischen Belastungen. Ab einer bestimmten Intensität beeinträchtigt Schwallbetrieb die ökologische Funktionsfähigkeit eines Gewässers sehr stark. Sowohl die Abgabe von Wasserschwallen als auch die starken Wasserstandsschwankungen wirken sich erheblich auf Fische, Benthos und andere Organismen der Gewässer und des gewässernahen Umlandes aus. Ziel des vorliegenden Projekts ist daher ein vertieftes Verständnis kausaler Zusammenhänge durch Beobachtung der Reaktion von juvenilen Äschen (Thymallus thymallus) und Bachforellen (Salmo trutta fario) auf Schwall- und Sunkphänomene unter kontrollierten Bedingungen.
Publikationen
Experimentelle Untersuchungen zur Schwallproblematik - Drift und Stranden von Äschen und Bachforellen während der ersten Lebensstadien
Autoren: Auer, S; Fohler. N; Zeiringer, B; Führer, S; Jahr: 2014
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Stefan Schmutz
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Stefan Schmutz
stefan.schmutz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81202
Projektleiter*in
01.02.2013 - 31.05.2014
Bernhard Zeiringer
Dipl.-Ing. Bernhard Zeiringer
bernhard.zeiringer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81215
Projektmitarbeiter*in
01.02.2013 - 31.05.2014