Bodenschutz und Kohlenstoffsequestrierung – Aktion Österreich-Tschechische Republik
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
In den vergangenen Dekaden führte die landwirtschaftliche Bodennutzung und hierbei vorallem der intensive Ackerbau zu signifikanten Änderungen im ländlichen Raum. Anthropogene Einflüsse durch Änderung der Landnutzung und Fruchtfolgen, durch den Einsatz schwerer landwirtschaftlicher Geräte und durch Kommassierungsmaßnahmen erhöhten dramatisch das Erosionsrisiko für Wasser- und Winderosion. In Österreich können rund 12% der landwirtschaftlichen Nutzfläche als erosionsanfällig klassifiziert werden. Ziel dieses Aktion-Projektes ist der Wissentransfer zu Studenten über die Interaktion zwischen Klimawandel und Bodenressourcen. Folgende Teilziele bestehen: 1) Abschätzung möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden und seine Funktionen durch Einsatz von Simulationsmodellen und IPCC-Klimaszenarien 2) Bewertung von bestehenden Bodenschutzmaßnahmen im Hinblick auf zukünftige Klimaszenarien 3) Durchführung von Laborexperimenten zur Untersuchung des Einflusses von Temperaturanstieg auf Bodeneigenschaften
Mitarbeiter*innen
Andreas Klik
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Klik
andreas.klik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81567
Projektleiter*in
01.03.2013 - 31.01.2015
Stefan Strohmeier
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Stefan Strohmeier
stefan.strohmeier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81553
Projektmitarbeiter*in
01.03.2013 - 31.01.2015
BOKU Partner
Externe Partner
České vysoké učení technické v Praze
Partner