Urbanes Gärtnern von und mit Frauen Frauen- und geschlechtsspezifsche Betrachtungen in Stadt und Umland 14. Tagung des Netzwerks " Frauen in der Geschichte der Gartenkultur"
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Die Tagung wird im Rahmen des Netzwerks „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur“ organisiert. Ziel des Netzwerks ist das Wirken von Frauen in der Geschichte der Gartenkultur und Landschaftsgestaltung sichtbarer zu machen und Garten- und Landschaftsthemen aus der Geschlechterperspektive zu betrachten. Im Rahmen der Tagung „Urbanes Gärtnern von und mit Frauen. Frauen- und geschlechtsspezifische Betrachtungen in Stadt und Umland“ soll das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln differenziert betrachtet und zur Diskussion gestellt werden. Die Beiträge beleuchten landschaftsarchitektonische, landschaftsplanerische und städtebauliche aber auch historische, soziale und ökonomische Dimensionen. Die Beiträge sind theoretischer und praktischer Natur. Dabei wird ein inter- und transdisziplinärer Austausch vor allem zwischen der Landschafts- und Freiraumplanung und den Kunst- und Kulturwissenschaften praktiziert und vorangetrieben. Fachleute aus den Literaturwissenschaften, aus Architektur, Soziologie und Pädagogik, aus Gartenbau, Landwirtschaft und Biologie sind ebenfalls Mitglieder im Netzwerk. Die jährliche Tagung ist ein Forum, auf dem der fachliche und persönliche Kontakt gepflegt wird. Der erste Tag wird durch Vorträge gestaltet, am zweiten Tag werden Exkursionen zu verschiedenen Zielen in und um Wien angeboten. Ziel ist die Vielfalt und die Komplexität des Themas „Urban Gardening“ und dadurch die Qualität für den Alltag und das Zusammenleben von Frauen und Männern, Jung und Alt in Stadt und Umland spannend darzustellen und zu reflektieren.
Publikationen
Rückblick, Diskussionsbeiträge und Blitzlichter der Tagung „Urbanes Gärtnern von und mit Frauen“
Autoren: Schönemann, M; Sanglhuber, E; Damyanovic, D; Bittner, I Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Doris Damyanovic
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Doris Damyanovic
doris.damyanovic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-10041, 85415
Projektleiter*in
01.05.2013 - 30.10.2013
Gerda Schneider
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Gerda Schneider
gerda.schneider@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.05.2013 - 30.10.2013
Ulrike Krippner
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Ulrike Krippner
ulrike.krippner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85213
Projektmitarbeiter*in
01.05.2013 - 30.10.2013
BOKU Partner
Externe Partner
Harmer Gerlinde, Gärtnerin
Partner
Büro für Lanschaftsplanung Jauschneg
Partner