Die Untersuchung dynamischer Muster von Landoberflächeneigenschaften, die relevant in Bezug zu Wasser- und Energietransport in Einzugsgebieten sind, mit Hilfe von Fernerkundungstechniken
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Die Haupt-Zielsetzung dieses Teilprojektes besteht in einer verbesserten Erfassung von Landoberflächeneigenschaften mit Hilfe von Fernerkundungstechniken, die relevant sind für eine Vorhersage einzelner Komponenten des Wasserkreislaufs. In der ersten Phase der Forschergruppe soll dies zunächst auf die Skala von Hängen und kleinen Einzugsgebieten beschränkt bleiben. Dieses Teilprojekt ist eine gemeinsame Aktivität des "Centre de Recherche Public – Gabriel Lippmann", Luxembourg, der Universität Trier und der BOKU in Wien. Neben der Nutzung von hyperspektraler und thermaler Fernerkundung von Satelliten- und Flugzeug-Plattformen, werden auch die Invertierung von Strahlungstransfermodellen und deren Kopplung an hydrologische Modelle von Bedeutung sein. Ziel ist es die zeitliche und räumliche Änderungen von Größen wie z.B. Vegetation, Wassergehalt, Verdunstung und Pflanzenstress zu erfassen. Erfasste Strukturen werden mathematisch analysiert und mögliche Änderungen mit anderen Prozessen oder Gebietseigenschaften in Zusammenhang gebracht.
Mitarbeiter*innen
Karsten Schulz
Univ.Prof. Dipl.Geoökol.Dr.rer.nat Karsten Schulz
karsten.schulz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81699
Projektleiter*in
01.10.2013 - 30.03.2015
Matthias Bernhardt
Assoc. Prof. Dr. Matthias Bernhardt
matthias.bernhardt@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.10.2013 - 30.03.2015