Raumnutzung, Nahrungspräferenzen und genetische Integrität von Feldhasen (Lepus europaeus) und Schneehasen (Lepus timidus) in Sympatrie
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
In Schweden und Russland ist seit dem letzten Jahrhundert ein Rückgang des Schneehasen (Lepus timidus) zu verzeichnen. Zeitgleich mit der Abnahme der Schneehasendichten ist eine Ausbreitung des Feldhasen (Lepus europaeus) in diesen Gebieten festzustellen. Eine Untersuchung der Jagdstatistiken von Graubünden (Schweiz) liefert Anhaltspunkte, dass die auf den Alpenraum beschränkte Unterart Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) vom Feldhasen in die Höhe verdrängt wird. Dabei nimmt einerseits die für den Schneehasen verfügbare Fläche ab, andererseits scheint der Schneehase weniger rasch in die Höhe zu steigen, als dies der Feldhase tut. Überdies wurde für die Alpenschneehasen in Graubünden bereits die genetische Durchmischung mit dem Feldhasen nachgewiesen. Beides verschlechtert die Situation für den Schneehasen in den Alpen erheblich. Obwohl in der Literatur als Hauptgrund für den Rückgang des Schneehasen die Ausbreitung des Feldhasen gilt, gibt es praktisch keine empirischen Studien, die das Zusammenleben der beiden Hasenarten untersucht. In diesem Forschungsprojekt soll geprüft werden, ob die Konkurrenz zwischen den beiden Lagomorphen Arten in Sympatrie zu einer möglichen Nischentrennung in der Raumnutzung und in den Nahrungspräferenzen führt. Ausserdem testen wir, ob die Menge an Introgression höhenabhängig ist. Um die räumliche und zeitliche Raumnutzung zu untersuchen, werden GPS-Halsbänder benutzt. Nahrungspräferenzen und genetische Integrität beider Arten werden mit Kotuntersuchungen bestimmt. Dabei erhoffen wir uns, Rückschlüsse auf die Art der Konkurrenzierung dieser beiden Hasenarten in einem ganzheitlichen Ansatz gewinnen zu können.
Publikationen
Botanische Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Schneehasen (Lepus timidus) und des Fledhasen (Lepus europaeus)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G., Schai-Braun, S. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Projektleiter*in
01.10.2013 - 31.12.2017
Karl Georg Bernhardt
Univ.-Prof. i.R. Dipl.Geog.Dr. Karl Georg Bernhardt
karl-georg.bernhardt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83111
Projektmitarbeiter*in
01.10.2013 - 31.12.2017
Alfred Frey-Roos
Dr.rer.nat. Alfred Frey-Roos
alfred.frey-roos@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.10.2013 - 31.12.2017
Stephanie Schai-Braun
Dr. Stephanie Schai-Braun
stephanie.schai-braun@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.10.2013 - 31.12.2017