Innovative Systemkonzepte für den Strom erzeugenden Dachgarten der Zukunft
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Aufgrund der steigenden Bedeutung von erneuerbarer Energieerzeugung am Gebäude kommt GIPV (Gebäudeintegrierter Photovoltaik) zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Derzeitige Lösungen sind jedoch unausgereift, Synergien bleiben ungenutzt. Gleichzeitig werden Dächer, aus Flächenmangel im urbanen Raum, zusätzlich vermehrt als Grünfläche genutzt. Dies führt zur Konkurrenzsituation bei der sich Bauherrn entscheiden müssen: Dachbegrünung, Gestaltung als Lebensraum oder Energieerzeugung durch Photovoltaik? Aktuelle Lösungen beschränken sich auf extensive Begrünung mit aufgeständerten PV-Modulen, das Dach als erweiterter Lebensraum oder visuelle Ansprüche bleiben unberücksichtigt. Am Markt besteht ein Defizit an praktikablen synergetischen Mehrfachnutzungen des Daches. Das Projekt PV-Dachgarten adressiert genau diese vielseitigen Ansprüche und kombiniert bisher getrennt entwickelnde Disziplinen: Gebäudebegrünung, Gebäudeintegrierte Photovoltaik und nutzerInnenorientiere Dachgestaltung. Ziel ist es, PV, Dachbegrünung und Dachnutzung für BewohnerInnen zu innovativen Systemkonzepten zu verbinden. Dabei sollen aus bislang flächenkonkurrierenden Nutzungen Synergien entstehen. Zur Entwicklung ganzheitlicher Systemkonzepte werden im Rahmen des Projektes umfassende Analysen durchgeführt: Definition von NutzerInnenbedürfnissen, Abstimmung geeigneter Begrünung in Kombination mit PV-Beschattung, Wirkung von Beschattungsmustern auf Menschen, Abstimmung von Architektur, Begrünung, Konstruktion und Bewässerungskonzepten, Kosten- und Ertragsstrukturen. Anhand von Demo-Simulationen werden die Konzepte schließlich getestet. Daraus abgeleitet werden PV-Dachgarten Systemkonzepte erstellt, die in Form eines Baukastensystems unter Berücksichtigung aktueller regulativer Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven unterschiedliche NutzerInnenbedürfnisse adressieren und für verschiedene Gebäudearten (Wohnbau, Bürogebäude) geeignet sind. Der Fokus liegt vorerst auf Neubauten. Die integrierten Konzepte bestehen aus einem Dach-Aufbau in Form einer Glas-Pergola mit integrierten, speziell entwickelten und lichtdurchlässigen PV-Modulen. Darunter wird beschatteter Lebensraum für Menschen und Pflanzen geschaffen.
- Photovoltaik
- Gründächer
- Stadtlandschaft
Publikationen
Photovoltaic Rooftop Gardens - a building integrated, space-saving solution for energy production, rainwater storage and human well-being.
Autoren: Irene Zluwa Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Mitarbeiter*innen
Ulrike Pitha
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pitha
ulrike.pitha@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87403
BOKU Projektleiter*in
01.04.2013 - 30.09.2015
Heidelinde Trimmel
Dipl.-Ing. Dr. Heidelinde Trimmel
heidelinde.trimmel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81425
Projektmitarbeiter*in
01.04.2013 - 30.09.2015
Philipp Weihs
Ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Philipp Weihs
philipp.weihs@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81424
Projektmitarbeiter*in
01.04.2013 - 30.09.2015
Irene Zluwa
Dipl.-Ing. Dr. Irene Zluwa
irene.zluwa@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2013 - 30.09.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft "Wien Süd"
keiner
Partner
Ertex Solartechnik GmbH
keiner
Partner
iC CES clean energy solutions GesmbH
keiner
Partner
Raintime GmbH
keiner
Partner
ATB Becker e. U.
keiner
Partner
Fricke GmbH
Jörg Fricke
Partner
Treberpurg & Partner Architekten ZT GmbH
keiner
Partner
Tatwort-Nachhaltige Projekte
keiner
Koordinator