WIG 1964 Die grüne Nachkriegsmoderne
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Die Wiener Internationale Gartenschau WIG 1964 veränderte das linke Donauufer bis zur Gegenwart nachhaltig. Für die Durchführung der Gartenschau wurde auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie Bruckhaufen, der ehemaligen Militärschießstätte und NS-Exekutionsstätte Kagran sowie der informellen Siedlung Bretteldorf der damals 100 Hektar große Donaupark angelegt. Die WIG 64 sollte nicht nur der städtebaulichen Aufwertung der Gebiete jenseits der Donau dienen, sondern steht gleichsam auch für einen Paradigmenwandel in der Stadtplanung nach 1945. Fachleute, aber auch Politiker betonten die soziale Funktion von urbanem Grünraum als Gegenpol zur sich verdichtenden Stadt. Mit rund 2,3 Millionen BesucherInnen und 29 teilnehmenden Nationen wurde die WIG 64 zu einem der wichtigsten Großereignisse der Nachkriegsjahrzehnte. Sie hinterließ nicht nur zahlreiche Spuren im kollektiven Gedächtnis, sondern auch die größte Wiener Parkanlage des 20. Jahrhunderts, die aufgrund ihrer großzügigen Gestaltung bis heute unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen Raum für höchst heterogene Nutzungen bietet. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums beleuchtet eine Ausstellung im Wien Museum die Vorgeschichte des jahrzehntelang umstrittenen und höchst divers genutzten Areals des heutigen Donauparks und thematisiert die Gartenschau als städtebauliches, landschaftsarchitektonisches und gesellschaftspolitisches Großprojekt der Nachkriegsjahrzehnte. Zudem wird gefragt, wie der „moderne“ Park der 1960er Jahre als gegenwärtiger Freiraum in der Stadt funktioniert. Das Konzept der Ausstellung erarbeiten Dr. Martina Nußbaumer (Wien Museum), Ulrike Krippner, Lilli Lička und Nicole Theresa Raab (alle ILA, BOKU Wien). Parallel zur Ausstellung wird ein Katalog herausgegeben.
Publikationen
Blütenträume aus der Pflanzenfabrik. Der moderne Freizeitgarten im Spiegel der WIG 64
Autoren: Raab, NT Jahr: 2014
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Denkmalwürdiger Park ohne Denkmalschutz
Autoren: Lička, L; Raab, N T; Krippner, U Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wild Butterflies in a Tamed Nature? Introducing Wilderness into Modern Landscapes
Autoren: Lilli Lička, Nicole Theresa Raab, Ulrike Krippner Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:"Wilde" Nutzungen und Planungsutopien. Das Areal des Donauparks vor 1964
Autoren: Krippner, U Jahr: 2014
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Mehr als Stadtrand. Maria Auböck und Axel Lohrer über die landschaftsarchitektonischen Qualitäten des Donauparks, Interview
Autoren: Lilli Lička Jahr: 2014
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Gärten der Nachkriegsjahrzehnte. Impulse für die österreichische Landschaftsarchitektur der 1960er- und 1970er-Jahre
Autoren: Krippner, U Jahr: 2016
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:WIG 64. Die grüne Nachkriegsmoderne
Autoren: Krippner, U; Lička, L; Nußbaumer, M Jahr: 2014
Herausgeberschaft
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Wiener Internationale Gartenschau 1964. Zur Einführung
Autoren: Krippner, U; Lička, L; Nußbaumer, M Jahr: 2014
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Mit dem Sessellift über das Blütenmeer. Die Wiener Internationale Gartenschau WIG 64
Autoren: Krippner, Ulrike; Lička, Lilli Jahr: 2020
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Public space and social ideals: revisiting Vienna's Donaupark
Autoren: Ulrike Krippner, Lilli Lička, Nicole Theresa King Jahr: 2018
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wien baut die WIG 64. Von der ersten Idee bis zur fertigen Gartenschau
Autoren: Krippner, U Jahr: 2014
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Das Wunder von Wien. Mediale Sentimente und Sensationen einer Gartenschau
Autoren: Raab, NT Jahr: 2014
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Lilli Licka
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Lilli Licka
lilli.licka@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85211
BOKU Projektleiter*in
02.10.2013 - 31.08.2014
Ulrike Krippner
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Ulrike Krippner
ulrike.krippner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85213
Projektmitarbeiter*in
02.10.2013 - 31.08.2014