Buchprojekt: Die Kelten im Osten Österreichs – Archäobotanische Beiträge
Abstract
Das Projekt zielt auf eine Gesamtschau der Latènezeit im Osten Österreichs ab, unter Berücksichtigung des internationalen Forschungsstandes und einer gezielten Einordnung der Befunde, Konzepte und Modelle in die neuesten Ergebnisse der Keltenforschung in den Nachbarstaaten, insbesondere Süddeutschlands, Böhmens, Mährens, der Slowakei und Ungarns. Die archäobotanischen Beiträge sollen einerseits die naturräumlichen und landschaftsökologischen Rahmenbedingungen der Latènekultur in Ostösterreich skizzieren und andererseits auf die landwirtschaftlichen Lebensgrundlagen eingehen, insbesondere auf Ackerbau, Grünlandwirtschaft und Waldnutzung der keltischen Siedler im mittleren Donauraum. Dazu werden erstmals die Ergebnisse zahlreicher Einzelarbeiten zu einem umfassenden Überblick zusammengetragen und vergleichend dargestellt.
Publications
Archäobotanische Ergebnisse zu Landwirtschaft und Landnutzung der Kelten in Ostösterreich
Autoren: Kohler-Schneider, M., Heiss, A. G. Jahr: 2016
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Besiedlung und Naturraum in der jüngeren Eisenzeit
Autoren: Kohler-Schneider, M; Trebsche, P Jahr: 2020
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Ackerbau, Weide- und Grünlandwirtschaft, Waldnutzung in der jüngeren Eisenzeit
Autoren: Kohler-Schneider, M Jahr: 2020
Chapter in collected volumes
Kontinuitäten, Neuerungen und Brüche in der jüngeren Eisenzeit
Autoren: Trebsche, P; Bagley, J M;Karwowski, M; Kohler-Schneider, M; Militky, J; Pucher, E; Ramsl, P C; Wiltschke-Schrotta, K Jahr: 2020
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Current archaoebotanical research on agriculture and environment of La Tène settlements in Lower Austria
Autoren: Heiss, A., Kohler-Schneider, M. Jahr: 2014
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Marianne Kohler-Schneider
ao.Univ.Prof. Dr.phil. Marianne Kohler-Schneider
marianne.kohler-schneider@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83120
BOKU Projektleiter*in
01.10.2013 - 31.12.2016
BOKU partners
External partners
Naturhistorisches Museum Wien
Partner
Museum für Urgeschichte Asparn an der Zaya
Partner