Christian Lauk
Mag.rer.nat. Dr.phil. Christian Lauk
Soziale Ökologie
Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Email christian.lauk@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73725
Umweltforschung Klimawandel Humanökologie Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltiges Wirtschaften Umweltökonomie Umweltsoziologie Kulturlandschaftsforschung Umweltpolitik Umweltforschung
Laufbahn
- 2018 Transfer des Instituts für Soziale Ökologie an die Universität für Bodenkultur Wien
- 2013 Dr. in Sozialer Ökologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- 2009 - 2018 Wissenschaftlichr Mitarbeiter Institut für Soziale Ökologie
- 2005 Mag. in Biologie, Universität Wien
Projekte
Es wurden 15 Projekte gefunden.
Bewertung von zusätzlichen Klimaschutz-Maßnahmen zum NEKP-Entwurf Sommer 2023 mit Fokus auf die Bereiche Land- und Forstwirtschaft
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Erb Karlheinz
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.11.2023 - 31.03.2024
Laufzeit: 01.11.2023 - 31.03.2024
Potentiale für eine klimaneutrale und zirkuläre Bioökonomie in der Wiener Metropolregion
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Mayer Andreas
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Wien
Projektmitarbeiter*in: 01.10.2023 - 30.09.2025
Laufzeit: 01.10.2023 - 30.09.2025
Towards Sustainable Land-use Strategies in the Context of Climate Change and Biodiversity Challenges in Europe
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gaube Veronika
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EU)
Projektmitarbeiter*in: 01.06.2023 - 31.05.2027
Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2027
2nd APCC Assessment Report on Climate Change in Austria
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Rieder Harald
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Angewandte Geologie , Institut für Alpine Naturgefahren , Institut für Bodenphysik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Institut für Gartenbau, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft , Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung , Institut für Meteorologie und Klimatologie, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung , Institut für Soziale Ökologie , Institut für Nutztierwissenschaften , Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, Institut für Rechtswissenschaften, Institut für Statistik , Institut für Waldbau
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.02.2022 - 30.09.2025
Laufzeit: 01.02.2022 - 30.09.2025
Erhöhung der Wald-Kohlenstoffvorräte: Holzproduktionspotenziale unter Nachhaltigkeitsbedingungen für Österreich
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Erb Karlheinz
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.11.2021 - 31.10.2025
Laufzeit: 01.11.2021 - 31.10.2025
Herausforderungen sozial-ökologischer Transformationen. Institutionelle Dimensionen der langfristigen und globalen Ressourcennutzung
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Görg Christoph
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektmitarbeiter*in: 01.09.2020 - 31.08.2025
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2025
Globale Feuer: Unsicherheiten und Gesellschaft-Natur Beziehungen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Erb Karlheinz
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektmitarbeiter*in: 11.11.2019 - 31.01.2024
Laufzeit: 11.11.2019 - 31.01.2024
HEFT - Die versteckten Emissionen von Wiederbewaldungsprozessen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Gingrich Simone
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EU)
Projektmitarbeiter*in: 01.04.2018 - 31.03.2024
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2024
MAT_STOCKS - Understanding the Role of Material Stock Patterns for the Transformation to a Sustainable Society
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Haberl Helmut
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EU)
Projektmitarbeiter*in: 01.03.2018 - 31.08.2024
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2024
Biodiv Vienna - Vienna‘s Biodiversity Footprint: A multi-scale analysis outlining options to reduce urban pressures on biodiversity
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Krausmann Fridolin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.03.2018 - 30.11.2022
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.11.2022
Die Zukunft urbaner Lebensmittel (FOOD) – Szenarios für das Wiener Lebensmittelsystem
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Freyer Bernhard
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Agrar- und Forstökonomie, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Institut für Soziale Ökologie , Institut für Ökologischen Landbau
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.01.2018 - 28.02.2022
Laufzeit: 01.01.2018 - 28.02.2022
Die Zukunft urbaner Lebensmittel (FOOD) – Szenarios für das Wiener Lebensmittelsystem (SEC)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Krausmann Fridolin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie , Institut für Ökologischen Landbau
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektmitarbeiter*in: 01.01.2018 - 28.02.2022
Laufzeit: 01.01.2018 - 28.02.2022
ZEAFOLU - Zero emissions from agriculture, forestry and other land use in the Eisenwurzen and beyond
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Lauk Christian
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Projektleiter*in: 01.09.2017 - 30.09.2021
Laufzeit: 01.09.2017 - 30.09.2021
GELUC - Treibhausgasemissionen globaler Landnutzungsveränderungen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Haberl Helmut
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektmitarbeiter*in: 01.12.2016 - 31.03.2021
Laufzeit: 01.12.2016 - 31.03.2021
MISO - Material Inputs, Stocks and Outputs: A model of global material stocks and flows
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Krausmann Fridolin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektmitarbeiter*in: 01.01.2015 - 31.12.2018
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2018
Publikationen
Es wurden 79 Publikationen gefunden.
Is decoupling enough to achieve the U.S. climate targets for agriculture and forestry? Historical greenhouse gas and biomass fluxes from AFOLU sector production in the United States, 1910–2022
quelle: Magerl A, Erb K-H, Lauk C, Roux N, Gingrich S. Is decoupling enough to achieve the U.S. climate targets for agriculture and forestry? Historical greenhouse gas and biomass fluxes from AFOLU sector production in the United States, 1910–2022. Ecological Economics [Internet]. 2025;238:108746. doi:10.1016/j.ecolecon.2025.108746
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Ambitious food system interventions required to mitigate the risk of exceeding Earth's environmental limits
quelle: Hadjikakou M, Bowles N, Geyik O, Conijn S, Mogollón J, Bodirsky B, et al. Ambitious food system interventions required to mitigate the risk of exceeding Earth’s environmental limits. One Earth. 2025;8(9):101351. doi:https://doi.org/10.1016/j.oneear.2025.101351
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Climate change, land use, ecosystem services and health
quelle: Erb K, Tappeiner U, Winiwarter W, Fritz C, Gingrich S, Hanger-Kopp S, et al. Climate change, land use, ecosystem services and health. In: Huppmann D, Keiler M, Riahi K, Rieder H , editors. Second Austrian Assessment Report on Climate Change (AAR2) of the Austrian Panel on Climate Change (APCC) [Internet]. Austrian Academy of Sciences Press; 2025. doi:10.1553/aar2-ch2
Originalbeitrag in Sammelwerk
Livestock increasingly drove global agricultural emissions growth from 1910-2015
quelle: Gingrich S, Theurl M, Erb K, Le Noë J, Magerl A, Bauernschuster S, et al. Livestock increasingly drove global agricultural emissions growth from 1910-2015. Environmental Research Letters. 2024;19(2). doi:https://doi.org/10.1088/1748-9326/ad1cb6
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Kapitel 3. Sozioökonomische und klimatische Treiber der Änderung der Landnutzung in Österreich
quelle: Gaube V, Schneider S, Thaler T, Borsky S, Kirchner M, Loibl W, u. a. Kapitel 3. Sozioökonomische und klimatische Treiber der Änderung der Landnutzung in Österreich. In: Jandl R, Tappeiner U, Foldal C, Erb K , Herausgeber. APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg; 2024. S. 53. doi:10.1007/978-3-662-67864-0_5
Originalbeitrag in Sammelwerk
Sustainability transitions in the agri-food system: Evaluating mitigation potentials, economy-wide effects, co-benefits and trade-offs for the case of Austria
quelle: Preinfalk E, Bednar-Friedl B, Mayer J, Lauk C, Mayer A. Sustainability transitions in the agri-food system: Evaluating mitigation potentials, economy-wide effects, co-benefits and trade-offs for the case of Austria. Ecological Economics. 2024;226:108357. doi:https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2024.108357
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Analyzing long-term dynamics of agricultural greenhouse gas emissions in Austria, 1830–2018
quelle: Lauk C, Magerl A, Noë J le, Theurl MC, Gingrich S. Analyzing long-term dynamics of agricultural greenhouse gas emissions in Austria, 1830–2018. Science of the Total Environment [Internet]. 2024;911:168667. doi:10.1016/j.scitotenv.2023.168667
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Options for reducing a city's global biodiversity footprint - The case of food consumption in Vienna
quelle: Matej S, Kaufmann L, Semenchuk P, Dullinger S, Essl F, Haberl H, et al. Options for reducing a city’s global biodiversity footprint - The case of food consumption in Vienna. Journal of Cleaner Production. 2024;437:140712. doi:https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2024.140712
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Society’s material stocks as carbon pool: an economy-wide quantification of global carbon stocks from 1900-2015
quelle: Kaufmann L, Wiedenhofer D, Cao Z, Theurl MC, Lauk C, Baumgart A, et al. Society’s material stocks as carbon pool: an economy-wide quantification of global carbon stocks from 1900-2015. Environmental Research Letters [Internet]. 2024;19:024051. doi:10.1088/1748-9326/ad236b
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Combining biophysical modeling and Polanyian theory pleads for a re-embedding of the agricultural system in 2050 in Austria
quelle: Le Noe J, Gingrich S, Pichler M, Roux N, Kaufmann L, Mayer A, et al. Combining biophysical modeling and Polanyian theory pleads for a re-embedding of the agricultural system in 2050 in Austria. Environmental Science & Policy. 2023;139:228-39. doi:https://doi.org/10.1016/j.envsci.2022.11.006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Diverse types of knowledge on a plate: a multi-perspective and multi-method approach for the transformation of urban food systems towards sustainable diets
quelle: Cifuentes ML, Penker M, Kaufmann L, Wittmann F, Fiala V, Gugerell C, et al. Diverse types of knowledge on a plate: a multi-perspective and multi-method approach for the transformation of urban food systems towards sustainable diets. Sustainability Science [Internet]. 2023;18:1613-30. doi:10.1007/s11625-022-01287-9
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
The Role of Wildfires in the Interplay of Forest Carbon Stocks and Wood Harvest in the Contiguous United States During the 20th Century
quelle: Magerl A, Gingrich S, Matej S, Cunfer G, Forrest M, Lauk C, et al. The Role of Wildfires in the Interplay of Forest Carbon Stocks and Wood Harvest in the Contiguous United States During the 20th Century. Global Biogeochemical Cycles [Internet]. 2023;37:e2023GB007813. doi:10.1029/2023GB007813
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
The Role of Wildfires in the Interplay of Forest Carbon Stocks and Wood Harvest in the Contiguous United States During the 20th Century
quelle: Magerl A, Gingrich S, Matej S, Cunfer G, Forrest M, Lauk C, et al. The Role of Wildfires in the Interplay of Forest Carbon Stocks and Wood Harvest in the Contiguous United States During the 20th Century. Global Biogeochemical Cycles. 2023;37(8). doi:https://doi.org/10.1029/2023GB007813
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Dynamics of fires, harvest and carbon stocks in US forests 1926-2017
quelle: Magerl A, Gingrich S, Matej S, Lauk C, Cunfer G, Yuskiw C, et al. Dynamics of fires, harvest and carbon stocks in US forests 1926-2017. In: [Internet]. Available from: https://doi.org/10.5194/egusphere-egu22-7970
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Demand side options to reduce greenhouse gas emissions and the land footprint of urban food systems: A scenario analysis for the City of Vienna
quelle: Lauk C, Kaufmann L, Theurl MC, Wittmann F, Eder M, Hörtenhuber S, et al. Demand side options to reduce greenhouse gas emissions and the land footprint of urban food systems: A scenario analysis for the City of Vienna. Journal of Cleaner Production [Internet]. 2022;359:132064. doi:10.1016/j.jclepro.2022.132064
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
The sociometabolic transition of a small Greek island: Assessing stock dynamics, resource flows, and material circularity from 1929 to 2019
quelle: Noll D, Lauk C, Haas W, Singh SJ, Petridis P, Wiedenhofer D. The sociometabolic transition of a small Greek island: Assessing stock dynamics, resource flows, and material circularity from 1929 to 2019. Journal of Industrial Ecology [Internet]. 2022;26. doi:10.1111/jiec.13206
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Regional self-sufficiency: A multi-dimensional analysis relating agricultural production and consumption in the European Union
quelle: Kaufmann L, Mayer A, Matej S, Kalt G, Lauk C, Theurl MC, et al. Regional self-sufficiency: A multi-dimensional analysis relating agricultural production and consumption in the European Union. Sustainable Production and Consumption [Internet]. 2022;34. doi:10.1016/j.spc.2022.08.014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Die Tierhaltung im Spannungsfeld von Klimaschutz und betrieblicher Wertschöpfung – Eine regionale Betrachtung auf Basis der Kopplung zweier Modelle
quelle: Kirchweger S, Mayer A, Kantelhardt J, Hörtenhuber S, Kaufmann L, Baaske W, u. a. Die Tierhaltung im Spannungsfeld von Klimaschutz und betrieblicher Wertschöpfung – Eine regionale Betrachtung auf Basis der Kopplung zweier Modelle. Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies [Internet]. 2022;31:9-63. doi:https://doi.org/10.15203/OEGA_31.9
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Estimation of carbon stocks in wood products for private building companies
quelle: Matsumoto R, Kayo C, Kita S, Nakamura K, Lauk C, Funada R. Estimation of carbon stocks in wood products for private building companies. Scientific Reports. 2022;12(1). doi:https://doi.org/10.1038/s41598-022-23112-0
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Agroecological measures and circular economy strategies to ensure sufficient nitrogen for sustainable farming
quelle: Morais T, Teixeira R, Lauk C, Theurl M, Winiwarter W, Mayer A, et al. Agroecological measures and circular economy strategies to ensure sufficient nitrogen for sustainable farming. Global Environmental Change-Human and Policy Dimensions. 2021;69. doi:https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2021.102313
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 5 Publikationen gefunden.
Nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP) für Österreich - Wissenschaftliche Bewertung der in der Konsultation 2023 vorgeschlagenen Maßnahmen
quelle: Steininger K, Riahi K, Stagl S, Kromp-Kolb H, Kirchengast G, Rosenfeld D, u. a. Nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP) für Österreich - Wissenschaftliche Bewertung der in der Konsultation 2023 vorgeschlagenen Maßnahmen [Internet] [Expertengutachten (extern. Auftraggeber)]. Universität für Bodenkultur Wien. 2024 S. 319. Verfügbar unter: ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/RefNEKP/Bericht/NEKP_Wissenschaftliche_Bewertung_der_Massnahmen_der_Stellungnahmen_Februar2024.pdf
Expertengutachten (extern. Auftraggeber) Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wie die Landnutzung helfen kann, das Klima zu schützen. Wissens-Blog / Junge-Akademie-Blog (10. Jänner 2024)
quelle: Gingrich S, Erb K, Lauk C. Wie die Landnutzung helfen kann, das Klima zu schützen. Wissens-Blog / Junge-Akademie-Blog (10. Jänner 2024). Der Standard Forschung [Internet]. 2024;:1-. Verfügbar unter: https://www.derstandard.at/story/3000000200378/wie-die-landnutzung-helfen-kann-das-klima-zu-schuetzen
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Report on the methodological specification of the spatially-explicit modelling framework. Deliverable Report D4.1, UNISECO (grant agreement No. 773901)
quelle: Muller A, Mayer A, Erb K, Kalt B, Lauk C, Theurl M, et al. Report on the methodological specification of the spatially-explicit modelling framework. Deliverable Report D4.1, UNISECO (grant agreement No. 773901) [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. 2020 p. 210.
Projektbericht Jahr: 2020
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Report on Participatory Scenario Development of Agro-ecological Farming Systems. Deliverable Report D4.2, UNISECO (grant agreement No. 773901)
quelle: Röös E, Mayer A, Erb K, Kalt G, Kaufmann L, Matej S, et al. Report on Participatory Scenario Development of Agro-ecological Farming Systems. Deliverable Report D4.2, UNISECO (grant agreement No. 773901) [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. 2020 p. 54.
Projektbericht Jahr: 2020
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Nachhaltigkeits-Monitoring für Österreichs Bioökonomie- Strategie. Biomasseaufbringung, Außenhandel, Ressourcennutzungseffizienz. Grobkonzept
quelle: Theurl M, Lauk C, Erb K-H, Haberl H. Nachhaltigkeits-Monitoring für Österreichs Bioökonomie- Strategie. Biomasseaufbringung, Außenhandel, Ressourcennutzungseffizienz. Grobkonzept [Expertengutachten (extern. Auftraggeber)]. 2017 S. 26.
Expertengutachten (extern. Auftraggeber) Jahr: 2017
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Medienbeiträge
Es wurden 0 Medienbeiträge gefunden.
Vorträge
Es wurden 17 Vorträge gefunden.
Jahr: 2023 - Society’s material stocks as carbon storage: insights from a socio-metabolic perspective
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kaufmann, L; Theurl, M; Lauk, C; Cao, Z; Wiedenhofer, D; Haberl, H
Veranstaltung: 11th International Conference on Industrial Ecology (ISIE) 2023: Transitions in a world in turmoil
Datum: 02.07.2023 - 05.07.2023 | Ort: Leiden, The Netherlands
Jahr: 2022 - Dynamics of fires, harvest and carbon stocks in US forests 1926-2017
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Magerl, A; Gingrich, S; Matej, S; Lauk, C; Cunfer, G; Yuskiw, C; Forrest, M; Schlaffer, S; Erb, KH
Veranstaltung: EGU General Assembly 2022
Datum: 23.05.2022 - 27.05.2022 | Ort: Wien, Austria | Ort: Operngasse 17-21 1040 Vienna Austria | Ort: Vienna, AUSTRIA | Ort: Vienna, Austria | Ort: Wien, Wien, Österreich | Veranstalter:
European Geosciences Union (EGU) | Veranstalter:
European Geoscience Union | Veranstalter:
European Geosciences Union (EGU) | Veranstalter:
EGU General Assembly
Jahr: 2022 - Options and trade-offs for meeting regional climate goals, agricultural income, and societal wellbbeing in the Region Steyr-Kirchdorf
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Mayer, A; Lauk, C; Kirchweger, S
Veranstaltung: LTER-Austria Conference 2022
Datum: 10.11.2022 - 11.11.2022 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2022 - Food sufficiency - eine Verortung und Abschätzung von Suffizienz in aktuellen sozial-ökologischen Studien
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kaufmann, L; Mayer, A; Lauk, C; Erb, KH
Veranstaltung: 5. Symposium Konsum Neu Denken 2022 - Haben wir genug? Suffizienz und Mäßigung des Konsums als Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Datum: 22.09.2022 - 23.09.2022 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2021 - Tierhaltung im Spannungsfeld von Klima und Wertschöpfung
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kirchweger, S; Mayer, A; Lauk, Ch; Kaufmann, L; Hörtenhuber, S; Kantelhardt, J; Baaske, W
Veranstaltung: 21. Österreichischer Klimatag 2021
Datum: 12.04.2021 - 13.04.2021 | Ort: Online | Veranstalter:
Climate Change Centre Austria
Jahr: 2021 - Potentials for an ecological transition of urban food systems – the case of Vienna
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kaufmann, L; Lauk, C; Theurl, MC; Smetschka, B; Krausmann, F
Veranstaltung: 2021 Joint Conference of ISEE, ESEE and DEGROWTH: Building Alternative Livelihoods in times of ecological and political crisis
Datum: 05.07.2021 - 08.07.2021 | Ort: Online
Jahr: 2021 - Die Tierhaltung im Spannungsfeld von Klima und Wertschöpfung - Eine regionale Modellkopplung
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kirchweger, S; Lauk, C; Mayer, A.; Kaufmann, L; Hörtenhuber, S; Baaske, W. E., Kantelhardt, J.
Veranstaltung: 31. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie ÖGA 2021 - Strategien für den Agrar- und Ernährungssektor und den ländlichen Raum in Zeiten multipler Krisen
Datum: 16.09.2021 - 17.09.2021 | Ort: Online | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2021 - Demand-side strategies and their effect on greenhouse gas emissions and the land footprint of urban food systems - the case of Vienna
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Kaufmann, L; Lauk, C; Theurl, MC; Krausmann, F
Veranstaltung: 2nd Annual EPICUR FORUM 2021 - Innovation & Inclusion
Datum: 24.11.2021 - 26.11.2021 | Ort: Online
Jahr: 2019 - Combatting climate change through land conversion: Carbon benefits from bioenergy plantations vs. natural succession
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kalt, G; Lauk, C; Haberl, H; Mayer, A; Theurl, MC; Erb, K-H
Veranstaltung: 4th Open Science Meeting of the Global Land Programme 2019
Datum: 24.04.2019 - 26.04.2019 | Ort: Bern, Switzerland | Veranstalter:
Global Land Programme
Jahr: 2019 - 2nd generation biofuels from short rotation plantations are less efficient in climate-change mitigation than reforestation within reasonable timeframes
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kalt, G; Erb, K-H; Theurl, MC; Lauk, C; Mayer, A; Haberl, H
Veranstaltung: 11. Internationale Energiewirtschaftstagung 2019
Datum: 13.02.2019 - 15.02.2019 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2019 - Which processes enabled the Austrian forest transition? Re-evaluating the climate change mitigation effect of long-term reforestation
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Gingrich, S; Le Noë, J; Lauk, C
Veranstaltung: 4th Open Science Meeting of the Global Land Programme 2019
Datum: 24.04.2019 - 26.04.2019 | Ort: Bern, Switzerland | Veranstalter:
Global Land Programme
Jahr: 2019 - Modelling dietary scenarios for a sustainable food provision system of Vienna
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Wittmann, F; Lauk, C; Theurl, M; Eder, M; Krausmann, F
Veranstaltung: 4th Open Science Meeting of the Global Land Programme 2019
Datum: 24.04.2019 - 26.04.2019 | Ort: Bern, Switzerland | Veranstalter:
Global Land Programme
Jahr: 2019 - Climate impacts of feasible food/agriculture/land-use scenarios in a zero-deforestation world in 2050
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Theurl, MC; Lauk, C; Kalt, G; Mayer, A; Kaltenegger, K; Winiwarter, W; Erb, KH; Haberl, H
Veranstaltung: 4th Open Science Meeting of the Global Land Programme 2019
Datum: 24.04.2019 - 26.04.2019 | Ort: Bern, Switzerland | Veranstalter:
Global Land Programme
Jahr: 2019 - A critical appraisal of the global potentials and greenhouse gas implications of agricultural bioenergy
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kalt, G; Mayer, A; Theurl, MC; Lauk, C; Erb, K-H; Kaltenegger, K; Winiwarter, W; Haberl, H
Veranstaltung: 13th International Conference of the European Society for Ecological Economics ESEE 2019
Datum: 18.06.2019 - 21.06.2019 | Ort: Turku, Finland
Jahr: 2019 - What drove the forest transition in Austria? A counterfactual analysis
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Gingrich, S; Le Noë, J; Lauk, C
Veranstaltung: 10th Biennial Conference of the European Society for Environmental History ESEH 2019 - Boundaries in/of Environmental History
Datum: 21.08.2019 - 25.08.2019 | Ort: Tallinn, Estonia
Jahr: 2019 - Quantifying and analysing global spatio-temporal patterns of land-use change: the role of natural vs. anthropogenic changes for the Human Appropriation of Net Primary Production
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Matej, S; Kastner, T; Niedertscheider, M; Forrest, M; Hickler, T; Steinkamp, J; Lauk, C; Plutzar, C; Gingrich, S; Haberl, H; Krausmann, F; Erb, KH
Veranstaltung: 4th Open Science Meeting of the Global Land Programme 2019
Datum: 24.04.2019 - 26.04.2019 | Ort: Bern, Switzerland | Veranstalter:
Global Land Programme
Jahr: 2018 - Expansion, maintenance and saturation: The role of in-use stocks for the socio-economic metabolism in 9 world-regions from 1900-2015
Art: Poster - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Wiedenhofer, D; Lauk, C; Haas, W; Plank, B; Krausmann, F
Veranstaltung: Gordon Research Conference: The Role of Industrial Ecology in Reaching the Sustainable Development Goals
Datum: 20.05.2018 - 25.05.2018 | Ort: Les Diablerets, Switzerland
Betreute Hochschulschriften
Es wurde 1 Publikation gefunden.
Der Futtermittelbedarf der globalen Aquakultur: Status Quo, Limitationen und Möglichkeiten
Quelle: Leupold J. Der Futtermittelbedarf der globalen Aquakultur: Status Quo, Limitationen und Möglichkeiten [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2021. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC16143830
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2021
Eigenschaften der Publikation:











aar2.ccca.ac.at