Hans Martin Steiner
em.Univ.Prof. Dr.phil. Hans Martin Steiner
Status aktuell nicht an der BOKU tätig
Laufbahn
- 1981 - 2004 ordentliche Professur, Institut für Zoologie
- 1971 Habilitation, Universität für Bodenkultur Wien
- 1966 Promotion, Universität Wien
Auszeichnungen
- Jahr: 1997 Auszeichnung: Würdigungspreis für Naturwissenschaften des Landes Niederösterreich
- Jahr: 1985 Auszeichnung: Konrad Lorenz-Preis, BMUJF
Projekte
Es wurden 5 Projekte gefunden.
Ökologie von Kleinsäugertieren in den Donauauen
Projekttyp: Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
Projektleitung: Steiner Hans Martin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Zoologie
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 01.01.2005 - 31.12.2012
Laufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2012
Ökologie der Kleinsäuger der niederösterreichischen Donauauen.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Steiner Hans Martin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Zoologie
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektleiter*in: 01.01.1999 - 31.12.2004
Laufzeit: 01.01.1999 - 31.12.2004
Veränderungen der städtischen Avi-Fauna im Verlauf von 40 Jahren.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Steiner Hans Martin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Zoologie
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 01.01.1993 - 31.12.2008
Laufzeit: 01.01.1993 - 31.12.2008
Vergleich südmährischer und österreichischer Rötelmauspopulationen.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Steiner Hans Martin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Zoologie
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 01.01.1991 - 31.12.1997
Laufzeit: 01.01.1991 - 31.12.1997
Ökologie der Feldmaus.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Steiner Hans Martin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Zoologie
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 01.01.1984 - 31.12.1999
Laufzeit: 01.01.1984 - 31.12.1999
Publikationen
Es wurden 66 Publikationen gefunden.
Erstnachweis der Brandmaus (Apodemus agrarius, Muridae, Mammalia) für Niederösterreich
quelle: Lauermann H, Perne L, Steiner H-M. Erstnachweis der Brandmaus (Apodemus agrarius, Muridae, Mammalia) für Niederösterreich. Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum. 2011;22:373-82.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Der unterschiedliche Verlauf der Verstädterung von Klapper- und Mönchsgrasmücke (Sylvia curruca und atricapilla) im nordöstlichen Wien
quelle: Steiner, Hans M. Der unterschiedliche Verlauf der Verstädterung von Klapper- und Mönchsgrasmücke (Sylvia curruca und atricapilla) im nordöstlichen Wien. Contributions to Natural History. 2009;12:1317-35.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kleinräumige Unterschiede in Zeitraum und Ausmass des Bestandseinbruchs bei Wiener Amseln (Turdus merula L.) nach Auftreten des Usutu Virus
quelle: Steiner, H M. Kleinräumige Unterschiede in Zeitraum und Ausmass des Bestandseinbruchs bei Wiener Amseln (Turdus merula L.) nach Auftreten des Usutu Virus. Vogelwarte . 2008;46:25-3.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effect of extensification of coppice management on Central European ant assemblages (Hymenoptera: Formicidae)
quelle: Schlick-Steiner B, Steiner F. Effect of extensification of coppice management on Central European ant assemblages (Hymenoptera: Formicidae). Entomologia Generalis. 2005;28(1):23-37.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Bioindikation am Beispiel der Fauna des offenen Kulturlandes.
quelle: Steiner, H M. Bioindikation am Beispiel der Fauna des offenen Kulturlandes. In.
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Symmetric pattern in M-1 and M-3 molars in Clethrionomys glareolus
quelle: Zejda J, Zukal J, Steiner H. Symmetric pattern in M-1 and M-3 molars in Clethrionomys glareolus. Folia Zoologica. 1997;46(1):89-90.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Ergebnisse des I. Ortolan-Symposiums (4.-6. Juli 1992 in Wien).
quelle: Steiner, H M (Hrsg) , editor. Ergebnisse des I. Ortolan-Symposiums (4.-6. Juli 1992 in Wien). 1994.
Herausgeberschaft
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Variation in the shape pattern of Molars in populations of the Bank Vole (Clethrionomys glareolus Schreb.).
quelle: Zejda J, Zukal J, Steiner HM. Variation in the shape pattern of Molars in populations of the Bank Vole (Clethrionomys glareolus Schreb.). . 1994;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:On a collection of bats (Chiroptera) from NE Turkey and N Iran.
quelle: Steiner, H, Gaisler, J. On a collection of bats (Chiroptera) from NE Turkey and N Iran. . 1994;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Zur epigäischen Spinnenfauna des Stadtgebietes von Wien (Österreich) - nach Aufsammlungen von Prof. Dr. W. Kühnelt.
quelle: Thaler K, Steiner HM. Zur epigäischen Spinnenfauna des Stadtgebietes von Wien (Österreich) - nach Aufsammlungen von Prof. Dr. W. Kühnelt. . 1993;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Zur Größe des Aktionsraumes von Microtus arvalis (Pallas, 1779).
quelle: Somsook S, Steiner HM. Zur Größe des Aktionsraumes von Microtus arvalis (Pallas, 1779). . 1991;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:HOME-RANGE SIZE OF MICROTUS-ARVALIS (PALLAS, 1779)
quelle: SOMSOOK S, STEINER H. HOME-RANGE SIZE OF MICROTUS-ARVALIS (PALLAS, 1779). Zeitschrift für Säugetierkunde. 1991;56(4):200-6.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
SEX-RATIO OF MICROTUS-ARVALIS (PALLAS, 1779) - SAMPLES CAUGHT IN DIFFERENT TYPES OF TRAPS
quelle: SOMSOOK S, STEINER H. SEX-RATIO OF MICROTUS-ARVALIS (PALLAS, 1779) - SAMPLES CAUGHT IN DIFFERENT TYPES OF TRAPS. Zeitschrift für Säugetierkunde. 1991;56(6):339-46.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Fangmethoden und Geschlechterverhältnis in Stichproben von Feldmauspopulationen, Microtus arvalis (Pallas, 1971).
quelle: Somsook S, Steiner HM. Fangmethoden und Geschlechterverhältnis in Stichproben von Feldmauspopulationen, Microtus arvalis (Pallas, 1971). . 1991;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Hohltauben (Columba oenas) schlafen auf dem Erdboden.
quelle: Hohltauben (Columba oenas) schlafen auf dem Erdboden. Journal of ornithology. 1990;131(3):341-2.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Die Korneuburger Donau-Auen (NÖ). Die ökologische Situation eines Au-Gebietes im Unterwasser des Kraftwerkes Greifenstein im Jahre 1986.
quelle: Straka U, Steiner HM, Pintar M. Die Korneuburger Donau-Auen (NÖ). Die ökologische Situation eines Au-Gebietes im Unterwasser des Kraftwerkes Greifenstein im Jahre 1986. . 1990;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Weitere Verstädterungsprozesse bei Wiener Lachmöwen (Larus ridibundus).
quelle: Steiner, H M. Weitere Verstädterungsprozesse bei Wiener Lachmöwen (Larus ridibundus). . 1989;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ökosystem und Artenschutz.
quelle: Steiner, H M. Ökosystem und Artenschutz. . 1988;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Fallenfänge von Spinnen in abgedämmten Donau-Auen bei Wien (Österreich).
quelle: Thaler K, Steiner HM. Fallenfänge von Spinnen in abgedämmten Donau-Auen bei Wien (Österreich). . 1987;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die nicht-metrische Unterscheidung von Schädeln mitteleuropäischer Baum- und Steinmarder (Martes martes und Martes foina, Mammalia).
quelle: Steiner, H, Steiner, F. Die nicht-metrische Unterscheidung von Schädeln mitteleuropäischer Baum- und Steinmarder (Martes martes und Martes foina, Mammalia). . 1986;:-.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 7 Publikationen gefunden.
Donaukraftwerk Hainburg/Deutsch Altenburg. Untersuchung der Standortfrage (Zoologischer Teil).
quelle: Steiner, H M. Donaukraftwerk Hainburg/Deutsch Altenburg. Untersuchung der Standortfrage (Zoologischer Teil). [Expertengutachten (extern. Auftraggeber)]. 1988.
Expertengutachten (extern. Auftraggeber) Jahr: 1988
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Problematik der 'Lebensräume aus zweiter Hand' - Lösungsansätze.
quelle: Steiner, H M. Problematik der ’Lebensräume aus zweiter Hand’ - Lösungsansätze. [Projektbericht]. 1986.
Projektbericht Jahr: 1986
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Donau-Auen: Untergang eines Lebensraumes?
quelle: Steiner, H M. Die Donau-Auen: Untergang eines Lebensraumes?. 1980;.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 1980
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Der Wert einer Naturlandschaft.
quelle: Steiner, H M. Der Wert einer Naturlandschaft. [Projektbericht]. 1980.
Projektbericht Jahr: 1980
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Lobau Bedeutung für die Stadt Wien, gegenwärtige Situation, Möglichkeiten einer Rettung.
quelle: Steiner, H M. Die Lobau Bedeutung für die Stadt Wien, gegenwärtige Situation, Möglichkeiten einer Rettung. 1973;.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 1973
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) bei Neusiedl.
quelle: Steiner, H M. Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) bei Neusiedl. 1965;.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 1965
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Laridenbeobachtungen auf einer Brandfläche im Schilfgürtel bei Neusiedl im Frühjahr 1963.
quelle: Steiner, H M. Laridenbeobachtungen auf einer Brandfläche im Schilfgürtel bei Neusiedl im Frühjahr 1963. 1964;.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 1964
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Medienbeiträge
Es wurden 0 Medienbeiträge gefunden.
Vorträge
Es wurden 0 Vorträge gefunden.
Betreute Hochschulschriften
Es wurden 15 Publikationen gefunden.
Brutzeitliche Beziehungen zwischen der Großtrappe (Otis t. tarda L.) und ihrem Lebensraum im westlichen Weinviertel (Niederösterreich)
Quelle: Reiter, Anton Stefan. Brutzeitliche Beziehungen zwischen der Großtrappe (Otis t. tarda L.) und ihrem Lebensraum im westlichen Weinviertel (Niederösterreich) [Internet]. Austria: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2006. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC05031952
Dissertation Jahr: 2006
Eigenschaften der Publikation:Laichgewässerökologie von Braunfröschen in den Donau-Auen bei Orth/Donau - Gewässerlage und Wasserchemie in ihrer Bedeutung für die Vermehrung
Quelle: Wieser-Gmainer G. Laichgewässerökologie von Braunfröschen in den Donau-Auen bei Orth/Donau - Gewässerlage und Wasserchemie in ihrer Bedeutung für die Vermehrung [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2005. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC04389229
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2005
Eigenschaften der Publikation:Untersuchungen an der Rotbuchunke (Bombina bombina) Linnaeus, 1761 in ausgewählten Teilbereichen des Nationalparks Nuesiedler See - Seewinkel mit einem Anhang zur Verbreitung weiterer Amphibienarten
Quelle: Grabenhofer H. Untersuchungen an der Rotbuchunke (Bombina bombina) Linnaeus, 1761 in ausgewählten Teilbereichen des Nationalparks Nuesiedler See - Seewinkel mit einem Anhang zur Verbreitung weiterer Amphibienarten [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2004. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC04053537
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2004
Eigenschaften der Publikation:Amphibienpopulationen im ationalpark Donauauen zwischen Orth an der Donau und Eckartsau
Quelle: Hebar, Thomas Wolfgang. Amphibienpopulationen im ationalpark Donauauen zwischen Orth an der Donau und Eckartsau [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2004. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC04316764
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2004
Eigenschaften der Publikation:Habitatwahl und langfristige Bestandsveränderungen von Amphibienpopulationen im oberösterreichischen Alpenvorland: Analyse möglicher Ursachen
Quelle: Schuster A. Habitatwahl und langfristige Bestandsveränderungen von Amphibienpopulationen im oberösterreichischen Alpenvorland: Analyse möglicher Ursachen [Internet]. Vienna, Austria: Universität Wien; 2003. Available from: http://permalink.obvsg.at/AC03905877
Dissertation Jahr: 2003
Eigenschaften der Publikation:Basiserhebung für ein langfristiges Monitoring: Die Vögel älterer und neu angelegter Feuchtlebensräume an der Zaya (NÖ)
Quelle: Denner M. Basiserhebung für ein langfristiges Monitoring: Die Vögel älterer und neu angelegter Feuchtlebensräume an der Zaya (NÖ) [Internet]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2003. Available from: http://permalink.obvsg.at/bok/AC03767956
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2003
Eigenschaften der Publikation:Die Vögel von Kaisermühlen. Strukturnutzung und Strukturabhängigkeit im Lebensraumkomplex Stadt - Stadtrand
Quelle: Fritzsche C. Die Vögel von Kaisermühlen. Strukturnutzung und Strukturabhängigkeit im Lebensraumkomplex Stadt - Stadtrand [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2002. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC03607989
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2002
Eigenschaften der Publikation:Gebäude und Hausgärten als Lebensraum freilebender Vögel. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Bereiche der Gemeinde Apangberg-Sankt-Peter (NÖ)
Quelle: Haselsteiner A. Gebäude und Hausgärten als Lebensraum freilebender Vögel. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Bereiche der Gemeinde Apangberg-Sankt-Peter (NÖ) [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2001. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC03195639
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2001
Eigenschaften der Publikation:Das Kulturland im Dauersiedlungsgebiet von Aspangberg-St.Peter als Lebensraum freilebender Vögel
Quelle: Krieger, Martin Franz Peter. Das Kulturland im Dauersiedlungsgebiet von Aspangberg-St.Peter als Lebensraum freilebender Vögel [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2001. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC03217654
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2001
Eigenschaften der Publikation:Begegnung freilebender Vögel mit Menschen in der Stadt
Quelle: Ofner B. Begegnung freilebender Vögel mit Menschen in der Stadt [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2000. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC02943302
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2000
Eigenschaften der Publikation:Die Großtrappe (Otis t. tarda L.) in Österreich - ihre Gefährdungsursachen sowie Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Habitatsituation insbesondere im westlichen Weinviertel
Quelle: Reiter, Anton Stefan. Die Großtrappe (Otis t. tarda L.) in Österreich - ihre Gefährdungsursachen sowie Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Habitatsituation insbesondere im westlichen Weinviertel [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2000. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC02973104
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2000
Eigenschaften der Publikation:Die Avifauna der subalpinen Rasen und Weideflächen des Wechselgebietes (Steiermark & Niederösterreich). Eine ornithologische Kartierung in Abhängigkeit von natürlichen und anthropogenen Einflüssen.
Quelle: Duscher A. Die Avifauna der subalpinen Rasen und Weideflächen des Wechselgebietes (Steiermark & Niederösterreich). Eine ornithologische Kartierung in Abhängigkeit von natürlichen und anthropogenen Einflüssen. [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 1999. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC02614232
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 1999
Eigenschaften der Publikation:Die Bedeutung unterschiedlicher Grünland- Lebensräume für die Tagschmetterlingsfauna (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae) im mittleren Burgenland (Bezirk Oberpullendorf) Ein regionaler Beitrag zu einem Artenhilfsprogramm für eine stark gefährdete Tiergruppe
Quelle: Hoettinger H. Die Bedeutung unterschiedlicher Grünland- Lebensräume für die Tagschmetterlingsfauna (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae) im mittleren Burgenland (Bezirk Oberpullendorf) Ein regionaler Beitrag zu einem Artenhilfsprogramm für eine stark gefährdete Tiergruppe [Internet]. Austria: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 1998. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC02382105
Dissertation Jahr: 1998
Eigenschaften der Publikation:Die Bedeutung von Cehnopodienfluren für wandernde Singvögel - untersucht am Beispiel der Absetzbecken der Zuckerfabrik Hohenau (NÖ) im Jahr 1994
Quelle: Roessler M. Die Bedeutung von Cehnopodienfluren für wandernde Singvögel - untersucht am Beispiel der Absetzbecken der Zuckerfabrik Hohenau (NÖ) im Jahr 1994 [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 1998. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC02455002
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 1998
Eigenschaften der Publikation:Der ökologische Zustand der Gemeinde Föllim auf vegetationskundlicher und ornithologischer Grundlage. Vorschläge zur Verbesserung der ökologischen Situation einer Gemeinde im Weinviertel
Quelle: Holzer T. Der ökologische Zustand der Gemeinde Föllim auf vegetationskundlicher und ornithologischer Grundlage. Vorschläge zur Verbesserung der ökologischen Situation einer Gemeinde im Weinviertel [Internet] [Diplomarbeit / Masterarbeit]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 1996. Verfügbar unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC01801461
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 1996
Eigenschaften der Publikation:
Community Services
Funktionen für Fachzeitschriften und Gremien/Gesellschaften
Funktionen in (nicht)wissenschaftlichen Gremien, Gesellschaften oder Körperschaften
-
Birdlife Austria,
-
Deutsche Ornithologengesellschaft DOG,
-
Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz,
-