Peter Ruckenbauer
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Peter Ruckenbauer
Status Currently not employed at BOKU
Career
- 1990 Professor and Scientific director of the new established Institute of Agrobiotechnology in Tulln/Lower Austria
- 1983 - 1989 Full professor of Applied Genetics and Plant Breeding at the University of Stuttgart-Hohenheim, Germany
- 1967 Doctoral degree, University of Agricultural Sciences, Vienna
Awards
- Year: 2005 Awards: Hans Kudlich Preis für Verdienste um die Landwirtschaft Österreichs
- Year: 2005 Awards: Komturkreuz in Silber zum Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich
- Year: 2001 Awards: Gregor Mendelmedaille der Universität Brno
- Year: 1996 Awards: Bürgerrecht der Stadt Tulln
- Year: 1995 Awards: Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Wissenschaft
- Year: 1975 Awards: Tschermak von Seysenegg-Preis, BOKU
Projects
10 Projects found.
Resistance breeding against the Barley Leaf Spot Complex, a new barley disease in Europe
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Ruckenbauer Peter
BOKU organizational units involved: , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Agronomy
funded by:
Project Leader: 01.01.2002 - 30.11.2004
duration: 01.01.2002 - 30.11.2004
FUCOMYR: Novel tools for developing Fusarium resistant and toxin free wheat for Europe.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Ruckenbauer Peter
BOKU organizational units involved: Institute of Applied Genetics and Cell Biology (IAGZ), , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Agronomy
funded by: European Commission (EC)
Project Leader: 01.09.2001 - 31.12.2006
duration: 01.09.2001 - 31.12.2006
Investigation about the influence of moniliformin and beauvericin on the growth and slaughter performance of turkeys and balances about the metabolisation vs. excreation of the mycotoxins with faeces.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Leitgeb Rudolf
BOKU organizational units involved: , Institute of Biochemistry, Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Agronomy, Institute of Animal Nutrition, Livestock Products and Nutrition Physiology
funded by:
Project Staff: 24.04.2001 - 31.12.2001
duration: 24.04.2001 - 31.12.2001
Investigation on the effect of Fusariotoxins on the growing and slaughtering performance of broilers and turkeys and balances of metabolisation and animals excretas of mycotoxins through the animals.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Leitgeb Rudolf
BOKU organizational units involved: , Institute of Biochemistry, Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Agronomy, Institute of Animal Nutrition, Livestock Products and Nutrition Physiology
funded by:
Project Staff: 13.07.1999 - 31.12.2001
duration: 13.07.1999 - 31.12.2001
Development of a bioassay for the mycotoxin zearalenone and other substances with estrogenic activity.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Ruckenbauer Peter
BOKU organizational units involved: Institute of Applied Genetics and Cell Biology (IAGZ), , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Bioanalytics and Agro-Metabolomics, Institute of Agronomy
funded by:
Project Leader: 15.10.1997 - 15.10.1998
duration: 15.10.1997 - 15.10.1998
Identification of molecular markers linked to Fusarium head blight (scab) resistance genes in wheat.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Bürstmayr Hermann
BOKU organizational units involved: , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Agronomy
funded by:
Project Staff: 01.02.1997 - 31.01.1999
duration: 01.02.1997 - 31.01.1999
Allergenitätsprüfungen für gentechnisch veränderte Weizengenotypen.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Ruckenbauer Peter
BOKU organizational units involved: , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Bioanalytics and Agro-Metabolomics, Institute of Agronomy
funded by:
Project Leader: 01.11.1996 - 31.03.1998
duration: 01.11.1996 - 31.03.1998
Ährenfusariose bei Weizen: Untersuchungen zur Bestimmung von Pilzmasse und Pilzgiften in Fusarium kontaminierten Weizenkörnern.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Ruckenbauer Peter
BOKU organizational units involved: , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Agronomy
funded by: Anniversary Fund of the Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Project Leader: 01.08.1996 - 31.07.1999
duration: 01.08.1996 - 31.07.1999
Genetic improvement of seed protein content in soy bean.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Vollmann Johann
BOKU organizational units involved: , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Agronomy
funded by:
Project Staff: 01.12.1995 - 30.11.1998
duration: 01.12.1995 - 30.11.1998
Minimierung des Mykotoxingehaltes in Weizen durch Selektion von toxintoleranten und Ährenfusariose-resistenten Weizengenotypen in österr. Weizenzuchtmaterial und Aufbau eines Mykotoxinanalytik-dienstes für die Getreidezüchtung in Österreich.
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Ruckenbauer Peter
BOKU organizational units involved: , Institute of Biotechnology in Plant Production, Institute of Bioanalytics and Agro-Metabolomics, Institute of Agronomy
funded by:
Project Leader: 01.11.1995 - 30.04.1997
duration: 01.11.1995 - 30.04.1997
Publications
Load data
Knowledge Transfer to Society
43 Publications found.
Tagungsband der 60. Jahrestagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs, 24.-26. November 2009, Raumberg-Gumpenstein, Züchtung und Genressourcen gegen abiotische Stressfaktoren, Markergestützte Selektion in der Praxis
Source: Ruckenbauer P, Brandstetter A, Geppner M, Grausgruber H, Buchgraber K , editors. Tagungsband der 60. Jahrestagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs, 24.-26. November 2009, Raumberg-Gumpenstein, Züchtung und Genressourcen gegen abiotische Stressfaktoren, Markergestützte Selektion in der Praxis. 2010.
Editorial Year: 2010
external links and characteristics of the publication:Tagungsband der 57. Jahrestagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs, 21.-23. November 2006, Raumberg-Gumpenstein, Pflanzenzüchtung und Genomanalyse
Source: Brandstetter A, Ruckenbauer P, Trischler A, Bürstmayr H, Grausgruber H, Buchgraber K , editors. Tagungsband der 57. Jahrestagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs, 21.-23. November 2006, Raumberg-Gumpenstein, Pflanzenzüchtung und Genomanalyse. 2007.
Editorial Year: 2007
external links and characteristics of the publication:Ring test with selected European winter wheat varieties, 17-21. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins
Source: Ruckenbauer, P, Hollins, TW, Jong, HC, u. a. Ring test with selected European winter wheat varieties, 17-21. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins [Projektbericht]. 2002.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2002
external links and characteristics of the publication:Züchterische Entwicklung von Sojabohnen-Genotypen mit vermindertem Gehalt and Trypsininhibitoren
Source: Vollmann, J, H B, H G, T L, P M, u. a. Züchterische Entwicklung von Sojabohnen-Genotypen mit vermindertem Gehalt and Trypsininhibitoren [Projektbericht]. 2002.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2002
external links and characteristics of the publication:The Chain-wide approach: Final conclusions and needs for further research, 65-67. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins
Source: Scholten, OE, Ruckenbauer, P, Visconti, A, u. a. The Chain-wide approach: Final conclusions and needs for further research, 65-67. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins [Projektbericht]. 2002.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2002
external links and characteristics of the publication:Good Agricultural Practice and EUREPGAP, 58-59. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins
Source: Girolamo, De A, Osenbruggen, van W, Ruckenbauer, P, u. a. Good Agricultural Practice and EUREPGAP, 58-59. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins [Projektbericht]. 2002.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2002
external links and characteristics of the publication:Pflanzen aus der Retorte - Zukunft der Züchtung?
Source: Ruckenbauer, P. Pflanzen aus der Retorte - Zukunft der Züchtung?. 2000;.
Newspaper / Magazine article Year: 2000
external links and characteristics of the publication:Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Ertrag von Getreide. Empirische Untersuchung zur Quantifizierung der Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Kornertrag von Getreide in Ostösterreich auf Grundlage von Ertragsdaten aus Praxisbetrieben.
Source: Vollmann, J, Ruckenbauer, P. Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Ertrag von Getreide. Empirische Untersuchung zur Quantifizierung der Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Kornertrag von Getreide in Ostösterreich auf Grundlage von Ertragsdaten aus Praxisbetrieben. [Projektbericht]. 1999.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1999
external links and characteristics of the publication:IENICA report from the state of Austria. Interactive European Network for Industrial Crops and their Applications.
Source: Ruckenbauer P, Grausgruber H, Vollmann J. IENICA report from the state of Austria. Interactive European Network for Industrial Crops and their Applications. [Projektbericht]. 1999.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1999
external links and characteristics of the publication:Produktionstechnik und Rapsertrag in Ostösterreich.
Source: Vollmann, J, Ruckenbauer, P. Produktionstechnik und Rapsertrag in Ostösterreich. [Projektbericht]. 1999.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1999
external links and characteristics of the publication:Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Ertrag von Getreide. Empirische Untersuchung zur Quantifizierung der Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Kornertrag von Getreide in Ostösterreich auf Grundlage von Ertragsdaten aus Praxisbetrieben.
Source: Vollmann, J, Ruckenbauer, P. Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Ertrag von Getreide. Empirische Untersuchung zur Quantifizierung der Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Kornertrag von Getreide in Ostösterreich auf Grundlage von Ertragsdaten aus Praxisbetrieben. [Projektbericht]. 1998.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1998
external links and characteristics of the publication:Zur Problematik der Übertragung von Herbizidresistenzgenen transgener Rapssorten auf Unkräuter und Wildarten - Eine Literaturrecherche. I. Agrarökonomische und -ökologische Aspekte.
Source: Grausgruber H, Ruckenbauer P. Zur Problematik der Übertragung von Herbizidresistenzgenen transgener Rapssorten auf Unkräuter und Wildarten - Eine Literaturrecherche. I. Agrarökonomische und -ökologische Aspekte. [Projektbericht]. 1996.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1996
external links and characteristics of the publication:Selektion von Crambe- und Leindotter-Genotypen mit verbesserten Qualitätseigenschaften im Hinblick auf deren Nutzung als potentielle Industrieölpflanzen.
Source: Vollmann, J, Baumgartner, S, Damböck A, Damböck, u. a. Selektion von Crambe- und Leindotter-Genotypen mit verbesserten Qualitätseigenschaften im Hinblick auf deren Nutzung als potentielle Industrieölpflanzen. [Projektbericht]. 1996.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1996
external links and characteristics of the publication:Untersuchungen über das Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich, Teil 2.
Source: Ruckenbauer P, Lemmens M, Bürstmayr H, Grausgruber H, Patschka G, Wimmer E. Untersuchungen über das Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich, Teil 2. [Projektbericht]. 1995.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1995
external links and characteristics of the publication:Untersuchungen zum Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich.
Source: Ruckenbauer, P, Lemmens, M, Bürstmayr, H, u. a. Untersuchungen zum Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich. [Projektbericht]. 1995.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1995
external links and characteristics of the publication:Untersuchungen über das Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich.
Source: Ruckenbauer P, Lemmens M, Bürstmayr H, Grausgruber H, Zwatz E, Prosenbauer M, u. a. Untersuchungen über das Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich. [Projektbericht]. 1994.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1994
external links and characteristics of the publication:Etablierung eines effizienten analytischen Systems zur züchterisch-genetischen Verbesserung des Proteingehaltes von Sojabohnen früher Reifegruppen.
Source: Ruckenbauer, P, Vollmann, J. Etablierung eines effizienten analytischen Systems zur züchterisch-genetischen Verbesserung des Proteingehaltes von Sojabohnen früher Reifegruppen. [Projektbericht]. 1994.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1994
external links and characteristics of the publication:Forschungs- und Entwicklungsbedarf für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich.
Source: Blum, W E, Brandstetter, T, Lindenthal, T, u. a. Forschungs- und Entwicklungsbedarf für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich. [Projektbericht]. 1994.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1994
external links and characteristics of the publication:Aspekte der Resistenzzüchtung gegenüber Ährenfusariose.
Source: Ruckenbauer P, Lemmens M, Bürstmayr H, Grausgruber H. Aspekte der Resistenzzüchtung gegenüber Ährenfusariose. 1994;.
Newspaper / Magazine article Year: 1994
external links and characteristics of the publication:Energiepflanzen.
Source: Dissemond, H, Ruckenbauer, P, Zaussinger, A. Energiepflanzen. [Projektbericht]. 1993.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 1993
external links and characteristics of the publication:
Media
5 Media found.
- 2006-01-20
Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Genetische Studien
Adlbrecht , Redaktion. Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Genetische Studien. Vom Leben der Natur. [Radiobeitrag]. Ö1. 20.01.2006.
Mentioned researchers: Ruckenbauer, Peter;
- 2006-01-19
Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Unzählige Samen
Adlbrecht , Redaktion. Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Unzählige Samen. Vom Leben der Natur. [Radiobeitrag]. Ö1. 19.01.2006.
Mentioned researchers: Ruckenbauer, Peter;
- 2006-01-18
Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Anbau und Ernte
Adlbrecht , Redaktion. Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Anbau und Ernte. Vom Leben der Natur. [Radiobeitrag]. Ö1. 18.01.2006.
Mentioned researchers: Ruckenbauer, Peter;
- 2006-01-17
Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Rote oder gelbe Blüten
Adlbrecht , Redaktion. Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Rote oder gelbe Blüten. Vom Leben der Natur. [Radiobeitrag]. Ö1. 17.01.2006.
Mentioned researchers: Ruckenbauer, Peter;
- 2006-01-16
Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Geschichte und Verbreitung
Adlbrecht , Redaktion. Kulturpflanze Tabak. Der Botaniker Peter Ruckenbauer über ein Genuss- und Suchtmittel mit langer Tradition. Heute: Geschichte und Verbreitung. Vom Leben der Natur. [Radiobeitrag]. Ö1. 16.01.2006.
Mentioned researchers: Ruckenbauer, Peter;
Presentations
2 lecures found.
Year: 2008 - Characterization of anthocyanin-pigmented wheat genotypes
Art: Poster - Selected presentation
Autoren: Firdissa Eticha, Ruckenbauer P., Grausgruber H.
Event: 18th General Congress of the European Association for Research on Plant Breeding EUCARPIA 2009
Period: 09.09.2009 - 12.09.2009 | Location: Valencia, Spain
Year: 2007 - Plant genetic resources as a base of food for diverse and healthy diets
Art: Talk - Keynote Speaker (Invited Speaker)
Autoren: Ruckenbauer P., Grausgruber H., Palme W., Vollmann J.
Event: Plant Genetic Resources and their Exploitation in the Plant Breeding for Food and Agriculture 2007
Period: 23.05.2007 - 26.05.2007 | Location: Pieštany, Slovak Republic
Supervised Theses
Load data
Community Services
Load data