2015 -
|
Privatdozent am Institut Gartenbau am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der BOKU - Universität für Bodenkultur Wien. Lehr- und Forschungstätigkeit zum Thema Chlorophyll Fluoreszenz und Plant Factories.
|
2008 - 2008
|
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Tropischer Pflanzenbau am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deutschland): Lehre und Forschung im Bereich Vegetationsdynamik und Ökovolumendynamik.
|
2008 - 2015
|
Leiter der Abteilung für Pflanzenphysiologie und Grundlagen der Pflanzen-Biotechnologie am Lehrstuhl für Genetik, Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen an der Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich, Bydgoszcz (Polen). Leiter eines NCN-Forschungsprojektes zur Entwicklung von Belemniten an der K/Pg-Grenze unter Aspekten des Klimawandels und der Evolutionsforschung (Störungsökologie).
|
2002 - 2008
|
Privatdozent und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter: Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Stressphysiologie, Evolutionsbiologie und Störungsökologie für die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deutschland) und das Natuurhistorisch Museum Maastricht (Niederlande).
|
1999 - 2002
|
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deutschland): Leiter meines eigenen DFG-Forschungsprojektes zu den Auswirkungen erhöhter troposphärischer Ozonkonzentrationen auf Wachstum, Ertrag und Qualität von Erdbeere.
|
1998 - 1998
|
Post-Doc Wissenschaftler an der Abteilung Tropischer Pflanzenbau am Institut für Obstbau und Gemüsebau der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deutschland): Ertragsphysiologische Studien an Süßkartoffeln.
|
1998 - 1999
|
Alexander von Humboldt-Stipendiat am Department of Radiation Research for Environment and Resources, Takasaki Radiation Chemistry Research Establishment, Japan Atomic Energy Research Institute, Takasaki, Gunma, Japan: Modellierung und Quantifizierung des Transports von radioaktiven Tracern in lebenden Pflanzen; Entwicklung eines preiswerten, auf der Ionenchromatographie basierenden Analyseverfahren zur quantitativen Bestimmung freier Aminosäuren und Kationen.
|
1997 - 1998
|
Post-Doc Wissenschaftler am Department of Horticultural Sciences, Faculty of Agricultural Sciences, University of Stellenbosch, Republic of South Africa: Schnittmaßnahmen bei Apfel zur Vermeidung von Sonnenbrandschäden an Schattenblättern; vergleichende Bodenatmungsstudien bei laubwerfenden und immergrünen Obstbäumen.
|
1995 - 1997
|
Post-Doc - Wissenschaftler am Institut für Obstbau und Gemüsebau der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deutschland). Forschung an einem DFG-Projekt zum Thema “Einfluss von Ozonstress bei Erdbeere”.
|
1994 - 1995
|
Mitarbeiter für die Trawigo-GmbH & Co. KG, Würselen (Deutschland): Aufbau eines Labors zur Aroma- und Lebensmittelanalyse; Recherchen zu Inhaltsstoffen und Marktfähigkeit von Produkten; Qualitätsmanagement; Öffentlichkeitsarbeit.
|
1990 - 1996
|
Doktorarbeit (Dr. rer. nat.) am Paläontologischen Institut der RWTH Aachen (Deutschland) zur Untermaastrichtfauna im Raum Aachen.
|
1989 - 1993
|
Diplom- und Doktorarbeit (Dr. agr.) am Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre, Forschungszentrum Jülich (Deutschland) zu Studien zum Assimilattransport mit 11C- und 14C-Radioisotopen, u.a. zum Thema “Wirt-Parasit Interaktionen”.
|
2014
|
Gruppenpreis des II. Grades der Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich, Bydgoszcz (Polen) für besondere wissenschaftliche Leistung
|
2013
|
Forschungsförderung durch den Rada Nadzorcza Fundacji „Rozwój UTP“ (Aufsichtsrat der Stiftung „Entwicklung der UTP“) zur Weiterentwicklung der Abteilung, Polen
|
2013
|
NCN (Narodowe Centrum Nauki) – Forschungsprojekt zum Thema “Systematische Analyse der Vertreter der Belemnella kazimiroviensis-Gruppe in Westeuropa und der Ursachen und Umstände ihres Aussterbens ..."
|
2011
|
Individueller Preis des II. Grades der Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich, Bydgoszcz (Polen) für besondere wissenschaftliche Leistung
|
2010
|
Gruppenpreis des I. Grades der Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich, Bydgoszcz (Polen) für besondere wissenschaftliche Leistung
|
2010
|
Doctor habilitatus (Dr. hab.) verliehen durch das Research Institute of Pomology and Floriculture (Ministry of Agriculture and Rural Development), Skierniewice, Polen
|
2002
|
Ernennung zum Privatdozenten an der Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
|
2001
|
Venia Legendi für das Lehrgebiet Nutzpflanzenphysiologie verliehen durch die Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
|
2000
|
Preis für das drittbeste Poster „Effect of chilling on growth and dry matter production of sweet potato“. Deutscher Tropentag 2000, Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
|
2000
|
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) – Forschungsprojekt (Deutschland) zum Thema „Die ... Aktivierung des antioxidativen Systems zum Schutz vor Radikal-induziertem Stress ... [bei Erdbeere]"
|
1998
|
Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung / des Japan International Science and Technology Exchange Center für einen Forschungsaufenthalt am Japan Atomic Energy Research Institute, Deutschland
|
1996
|
Doktor der Naturwissenschaften in Fach Geologie, Paläontologie verliehen durch die Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften der RWTH Aachen, Deutschland
|
1994
|
Doktor der Agrarwissenschaften verliehen durch die Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
|
1990
|
Biologie-Diplom verliehen durch die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der RWTH Aachen, Deutschland
|