BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal
Univ.Prof. Dr.phil. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Leitung: Institut für Bodenforschung
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
sophie.zechmeister(at)boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91111

BOKUonline-Visitenkarte

Laufbahn

2011 - Universitätsprofessorin für Bodenkunde / Bodenmikrobiologie, Institut für Bodenforschung, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
2004 - 2011 Leiterin der Abteilung für Bodenbiologie am Institut für Waldökologie und Boden, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien
2001 - Habilitation zur Universitätsdozentin für Bodenbiologie am Institut für Bodenforschung und am Institut für Waldökologie, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
1995 - 2004 Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Waldökologie, Forstliche Bundesversuchsanstalt, Wien
1995 - Beamtenprüfung mit Auszeichnung, Pragmatisierung
1993 - 1994 Postdoc am Soil Science Department SAC / University of Edinburgh, U.K.
1991 - 1995 Referatsleiterin an der Bundesanstalt für Bodenwirtschaft/Agentur für Ernährungssicherheit, Wien
1990 - 1991 Universitätsassistentin am Insitut für Pflanzenphysiologie, Universität Wien
1986 - 1990 Projektassistentin bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Sektion Ökologie und SCOPE, Wien
1983 - 1989 Dissertation am Institut für Pflanzenphysiologie, Universität Wien
1979 - 1983 Studium der Biologie, Lehrveranstaltungen an der Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Technischen Universität Wien, Universität Innsbruck

Wissenschaftszweige, Statistik Austria Klassifikation

Ökosystemforschung; Biodiversität; Erderwärmung, globale -; Umweltforschung; Bodenkunde; Forstökologie; Forstwirtschaft; Bodenuntersuchungen; Land- und Forstwirtschaft Interdisziplinär;

Fachkenntnisse

Biodiversität und Funktion von Bodenorganismen und ihre Wechselbeziehungen; Biologie des Stickstoffkreislaufes; Klimawandel und Treibhausgase; Umsetzung von Gasen in Böden;

Auszeichnungen

2019 Web of Science Highly Cited Researcher: identified by Clarivate Analytics as one of the world’s most influential contemporary researchers (top 1% ranking)
2005 ARC (Austrian Research Centres) Award for the project “Ammonia oxidising and nitrate reducing bacteria in a virgin forest soil: Functional diversity and search for novel genes” together with Angela Sessitsch and Michael Wagner
2005 Award at the IUFRO World Forestry Congress, Brisbane/ Australia for the presentation of the project DIANA (Diversity of Austrian Natural Forests)
2005 “Scientist of the Month” (FEMtech - Women in research and technology)
2001 First Prize for the presentation of the Forest Research Centre at the Science Week
1989 Science award of the Austrian Society for Environment and Technology (ÖGUT) for the “Ecosystem Study Vienna Woods”

Funktionen/Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften

2009 -2011 NinE (Nitrogen in Europe) ESF Cost Action
Beiratsmitglied
2008 -2011 Gender Committee within EU-Integrated Project NITROEUROPE
Leiter/in
2008 -2011 EU-Integrated Project NITROEUROPE
Vorstandsmitglied
2008 -2013 CLIMMANI ESF-project (Climatic change – Manipulation experiments in terrestrial ecosystems)
Vorstandsmitglied
2007 -2010 National Research Network MicDif (Microbial Diversity and Function)
Vorstandsmitglied
2006 -2009 Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
Vizepräsident/in
2005 -2006 LTER-Austria (Long Term Ecological Research)
Beiratsmitglied
2005 -2007 DENITRIFICATION EU-COST- Action 856: Ecological aspects of denitrification with emphasis on Agriculture
Vorstandsmitglied
2003 - SBSTTA (Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice) on “Mountain Biological Diversity” by the Secretary of the “Convention of Biodiversity”, UNEP
Mandat/Nominiert als Experte/in
2003 -2005 SINA (Stable Isotope Network Austria)
Vorstandsmitglied
2002 -2006 Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
Vorstandsmitglied
2000 -2006 Österreichische Gesellschaft für Bodenbiologie
Präsident/in
1995 - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Mitglied
1991 -2000 Österreichische Gesellschaft für Bodenbiologie
Gründungsmitglied
1989 -2002 Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
Mitglied

Herausgeberschaften in wissenschaftlichen Zeitschriften

2008 - European Journal of Soil Science:
1. Ebene nach oberster Ebene (Associate Editor)
2007 - Crop and Pasture Science: an international journal for crop and pasture science:
1. Ebene nach oberster Ebene (Associate Editor)

Fachgutachter*in für wissenschaftliche Zeitschrift

1995 - ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY
1995 - Biogeochemistry
1995 - Biology and Fertility of Soils
1995 - Environmental Pollution
1995 - European Journal of Soil Science
1995 - Forest Ecology and Management
1995 - Environmental Engineering Science
1995 - Journal of Geophysical Research
1995 - Plant Biology
1995 - Journal of Plant Nutrition and Soil Science
1995 - Oecologia
1995 - Plant and Soil
1995 - Soil Biology & Biochemistry
1995 - Journal of Environmental Quality

Gutachter*in Förderinstitutionen

2009 - FWO Research Foundation Flanders - Belgien
2005 - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Deutschland
1993 - BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft - Österreich

Gutachter*in Organisation

2000 IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)
Third Assessment Report, Scientific Reviewer, WG1 Scientific Assessment of Climate Change

Organisator*in Veranstaltung, Vorsitze

2018 Boden und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Was bedeuten die SDGs (Sustainable Development Goals) für den Bodenschutz?
Mitglied Organisationskomitee
2017 Linking microbial communities with element pools and fluxes.
Mitglied Organisationskomitee
2017 “Boden im Zentrum von Kreisläufen: Wissenschaft, Verwaltung & Praxis im Dialog”
Mitglied Organisationskomitee
2016 "Boden begreifen"
Mitglied Organisationskomitee
2016 First Rosalia Workshop
Mitglied Organisationskomitee
2015 "boden.raum.planung"
Organisator/in
2014 „Burning issues in soil science“
Organisator/in
2013 Scaling climate change experiments across space and time: Challenges of informing large-scale models with small-scale experiments.
Mitglied Organisationskomitee
2013 “Boden als multifunktionale Ressource“
Mitglied Organisationskomitee
2012 „Anthropogener Einfluss auf alpine Böden“
Mitglied Organisationskomitee
2011 "Ökosystemleistungen des Bodens“
Mitglied Organisationskomitee
2009 “Effects of Fire on Nitrogen Cycling in Mediterranean Ecosystems”
Organisator/in
2009 Assembly of Female Scientists and Formation of the Gender Committee of the NitroEurope IP
Vorsitz (session)
2009 Workshop of Component 1.4 Plant and Soil Pools, Processes & Interactions of the NitroEurope IP
Vorsitz (session)
2008 “Soil Ecology – Soil as Living Space”, Symposium at the Eurosoil Conference
Vorsitz (session)
2007 Workshop of Component 1.4 Plant and Soil Pools, Processes & Interactions of the NitroEurope IP
Vorsitz (session)
2005 “Biodiversity and biogeochemistry in terrestrial and semiterrestrial ecosystems”, Session at the European Geosciences Union General Assembly
Organisator/in
2005 “Experimental Manipulations of Forest Ecosystems: Hints on Global Change”, Session at the IUFRO World Forestry Congress
Vorsitz (session)
2005 DIANA Workshop “Diversität von Bodenorganismen in österreichischen Naturwäldern”
Organisator/in
2002 Bodenbiologische Exkursion in den Urwald Rothwald und den Urwald Neuwald, Niederösterreich
Organisator/in
2002 German-American Excursion Mühleggerköpfl, Achenkirch, Tirol
Organisator/in
2002 Bodenbiologische Exkursion auf die Arzler Alm, Nordkette, Tirol
Organisator/in
2001 Forstvereinsexkursion, EU Level II Fläche Klausenleopoldsdorf
Mitglied Organisationskomitee
2001 "Beitrag von Naturwäldern zur Erhaltung der Biodiversität"
Organisator/in
2000 "Bodenbiologie in Österreich", Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Bodenbiologie
Mitglied Organisationskomitee
© BOKU Wien Impressum