BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Luis Pérez Berrocal (2013): SUPERCRITICAL CO2 EXTRACTION OF WHEAT BRAN OILS.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 102. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Extraktionen mit überkritischem CO2 sind eine innovative Art der Extraktion, die sehr oft und mit Erfolg dazu gedient haben, Öle, Aromen und andere Verbindungen aus einer breiten Palette an Rohstoffen zu gewinnen. Einer der bedeutendsten Vorteile dieser Art der Extrahierung ist, dass, im Gegensatz zu anderen organischen Lösungsmitteln, die normalerweise in der Industrie verwendet werden, CO2 eine nicht-toxische Substanz ist, die keine Spuren in dem Extrakt oder dem Nebenprodukt hinterlässt, da sie kurz nachdem die Extraktion beendet ist, verdampft. Die Hauptnachteile (größten Nachteile) sind heute die Effizienz und der Preis der Geräte, sowie die Unmöglichkeit die Extraktion in kontinuierlicher Weise durchzuführen. Dadurch werden die Möglichkeiten eine Anwendung in der Industrie zu finden gehindert. Weizenkleieöl kann ein interessantes Produkt für die kommerzielle Nutzung darstellen. Es kann zum Beispiel als eine Quelle von Antioxidantien für die kosmetische Industrie oder als eine Ergänzung für die menschliche Ernährung aufgrund seines hohen Anteils an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (56%) und Substanzen wie Tocopherole und Tocotrienole (15mg/100g Öl), Sterole und Stanole (2g/100g Öl) genützt werden. Darüber hinaus werden, zusammen mit dem Öl, andere Nebenprodukte gewonnen, wie bei einer wachsartigen Phase reich an Alkylresorcinolen und entfettete Kleie. Die entfettete Kleie kann auch als eine hochwertige Futterquelle für Tiere, die reich an Ballatstoffen und Eiweiß ist und wenig Fett enthält, verwendet werden. Jedoch ist diese Technik nicht unbedingt die geeigneste um Weizenkleieöl zu erhalten, da mehrere Probleme während und nach der Extraktion entstanden sind, vor allem aufgrund einiger Bruchteile des Extraktes, die an den Wänden des Separators stecken geblieben sind. Es war nicht möglich diese zu sammeln und das gewonnene Öl wurde dadurch zu inkonsistent, um eine detaillierte Analyse von ihnen zu ermöglichen.

Beurteilende(r): Schreiner Matthias
1.Mitwirkender: Petrasch Angelika

© BOKU Wien Impressum