BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

David Wiederschwinger (2015): Untersuchung zur Verwertbarkeit von Gasentladungslampen in Österreich.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 163. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Gasentladungslampen stellen eine Fraktion an Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EAG) dar. Sie sind von der europäischen EAG- und RoHS-Richtlinie erfasst. Aufgrund ihres Quecksilbergehalts sind sie als gefährlicher Abfall eingestuft und somit getrennt zu sammeln sowie ordnungsgemäß zu verwerten. Stabförmige Leuchtstofflampen zählen zu den bekanntesten Vertretern dieser Lampentypen und erzeugen 70 % des gesamten elektrischen Lichts. Die Arbeit beleuchtet die existierenden Lampentechnologien sowie den Markt der elektrischen Lichterzeugung, die in Österreich eingesetzte Verwertungstechnik von Gasentladungslampen und analysiert die Sammelware auf ihre Zusammensetzung hin. Als Methoden kamen eine Literaturrecherche, Experteninterviews sowie eine standardisierte Sortieranalyse zum Einsatz. Der Beleuchtungsmarkt sieht sich, ausgelöst durch Gesetzgebungen, mit einem „Phase-Out“ der ineffizienten Temperaturstrahler (Glühlampe, Halogenlampe) konfrontiert. Die LED-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung, als Brückentechnologie fungiert die Leuchtstofflampe. Bei der Verwertung von Gasentladungslampen dominieren in Österreich die trockenen Shredderverfahren, welche die geltenden Verwertungsquoten und Umweltauflagen erfüllen. Die Sortieranalyse zeigte eine Dominanz der stabförmigen, nicht-folierten, langen Leuchtstofflampe, sowie der Kompaktleuchtstofflampe („Energiesparlampe mit und ohne Vorschaltgerät“) in Massen- und Stückanteilen. Die „historischen“ und „nicht-historischen“ Lampen sind nach Gesamtstückzahl annähernd gleichverteilt. Zwei Hersteller dominieren mit über 80 % das Aufkommen bei Massen- und Stückanteilen, diese Hersteller sind bei den anderen Lampentypen ebenfalls dominant. Der Bruch- und Verunreinigungsanteil lag je nach Sammelbehältnis zwischen fünf und 20 %. LED Lampen spielen heute im Sammelsystem eine sehr untergeordnete Rolle.

Beurteilende(r): Salhofer Stefan Petrus
1.Mitwirkender: Beigl Peter

© BOKU Wien Impressum