Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Petja Hargarter
(2015):
URBANES GÄRTNERN Am KARLSPLATZ
Dachbegrünungssubstrate in urbanen Stadtgärten.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 192.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Urbanes Gärtnern“ und der Verwendung von Intensivsubstraten, die sonst in der Dachbegrünung zum Einsatz kommen. Folgende Fragestellungen wurden gewählt:
- Wie eignen sich die ausgewählten Dachbegrünungssubstrate für Urbanes Gärtnern (Urban Gardening)?
- Welchen Effekt haben das städtische Umfeld und die Luftverschmutzung auf die Dachbegrünungsssubstrate?
- Welche Erträge bringen ausgewählte Gemüsepflanzen in gängigen Dachbegrünungssubstraten im Vergleich zu herkömmlichem Kultursubstraten?
In einem Vegetationsmonitoring und zwei Laboruntersuchungen werden die Versuchssubstrate hinsichtlich einiger Parameter getestet. Die Substratvarianten Ziegelsplitt-Intensivsubstrat + Perlit und Ziegelsplitt-Intensivsubstrat allein können für das „Urban Gardening“ empfohlen werden. Lava-Intensivsubstrat und Lava-Intensivsubstrat + Perlit bringen im Vergleich zu den anderen untersuchten Substratvarianten weniger gute Ergebnisse und liegen oft mehr als 50 % des Ertrags zurück. Die untersuchten Schwermetalle im Boden ergeben keine Auffälligkeiten bis auf das Element Palladium (Pd) das weiteren Tests unterzogen werden sollte. Die Untersuchungen zeigen, dass Dachbegrünungssubstrate für Gemüsepflanzen als Alternative zu herkömmlichen Produkten durchaus Verwendung finden.
-
Beurteilende(r):
Florineth Florin
-
1.Mitwirkender:
Enzi Vera
-
2.Mitwirkender:
Pitha Ulrike