Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Anna Barbara Happenhofer
(2016):
Ökonomische Anreizsysteme für die getrennte Abfallsammlung.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 102.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die getrennte Abfallsammlung ist ein elementarer Bestandteil effizient operierender Abfallwirtschaftssysteme. Zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der getrennten Sammlung stehen zur Verfügung. Deren Einsatz leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, die Haushalte zur Teilnahme an den Sammelsystemen zu motivieren.
Ein wesentliches Politikinstrument stellen ökonomische Anreizsysteme dar, welche die Haushalte durch die Bereitstellung eines positiven oder negativen ökonomischen Anreizes dazu motivieren sollen, an der getrennten Sammlung teilzunehmen. International haben sich insbesondere Pay-as-you-throw-Systeme etabliert, welche die abfallwirtschaftlichen Kosten der Haushalte in Relation zu deren Abfallaufkommen setzen. Ein noch wenig beleuchteter Ansatz sind sogenannte Vergütungs- oder Belohnungssysteme, die den Haushalten einen positiven Anreiz für die Teilnahme an der getrennten Sammlung bieten sollen. Die heterogene Datenlage erschwert die Vergleiche der vorliegenden Pilotprojekte, die für eine umfassende Bewertung der Anreizsysteme nötig wären.
Der Einsatz von Vergütungssystemen hat das Potential, die Altstoffsammelmengen und Teilnahmeraten zu steigern. Legt man das Hauptaugenmerk auf die Kosteneffektivität der Systeme, zeigt sich, dass der Einsatz von Anreizsystemen tendenziell mehr Kosten verursacht, als er an ökonomischem Nutzen produzieren kann. Ergebnisse aus anderen Ländern sind aufgrund divergierender rechtlicher und struktureller Rahmenbedingungen nur bedingt auf österreichische Systeme übertragbar.
Auch in Österreich wird der Einsatz von Vergütungssystemen seitens der kommunalen Abfallwirtschaft vermehrt diskutiert. Allerdings herrschen Bedenken bezüglich einer kosteneffektiven Implementierung der Systeme vor. Wie diese durch aufwandsneutrale technische und personelle Lösungen vermieden werden können und ob diese Systeme politisch gewünscht sind, wird sich zukünftig weisen.
-
Beurteilende(r):
Salhofer Stefan Petrus
-
1.Mitwirkender:
Beigl Peter