Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Sofia Arena
(2015):
APPLICATION OF DROUGHT AND HEAT INDEXES FOR PANNONIC CONDITIONS.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (IHLW),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 125.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die landwirtschaftliche Produktion ist stark von Klimaänderungen, durch Dürre- und Hitzeperioden, betroffen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung von Trockenheits- und Hitzeindikatoren für vier Feldfrüchte (Winterweizen, Sommergerste, Mais und Zuckerrübe) die hauptsächlich in Gross-Enzerdorf, Niederösterreich (48.2° N, 16.55° E, 148 m.ü.A) kultiviert werden. Die folgenden Forschungsfragen wurden behandelt: (1) Zusammenfassung der Wetterdaten für das Gebiet gegeben durch eine Wetterstation (Niederschlag und Temperatur von 1990 bis 2013), durch FDR- Sensoren (Wasseranteil im Boden von 2005 und 2012) und durch ein Lysimeter (Evapotranspiration von 1990 bis 2013). (2) Berechnung der meteorologischen Trockenheitsindizes (PDSI, sc-PDSI und SPI, Z Index und sc-Z Index), des hydrologischen Trockenheitsindexes (HPDI) und des Agrartrockenheitsindexes (CMI). (3) Berechnung eines Hitzeindexes. (4) Analyse der Beziehungen zwischen Trockenheit und Hitzestress mit dem Ertrag, von Winterweizen, Sommergerste, Mais und Zuckerrübe (von 2006 bis 2010). Langzeit- und Kurzzeitindizes zeigen den größten Stress in den vergangenen Jahren 2012 und 2013. Kurzzeitindizes stellen gute Indikatoren für den Bodenwassergehalt dar (r > 0.7; für eine Bodenschicht von 0 bis 50 cm). Die Ergebnisse zeigen die unterschiedliche Toleranz der vier untersuchten Feldfrüchte in Bezug auf Trockenheit und Hitzestress. Im Detail war Winterweizen sensitive auf Trockenheit (r= 0.92 zwischen Ertrag und SPI und sc-PDSI-Indizes), Sommergerste reagierte sowohl auf Trockenheit und Hitzestress empfindlich (r= 0.83 zwischen Ertrag und Z-Index; r=0.72 zwischen Ertrag und HDH Index), und Zuckerrübe zeigte eine Reaktion nur auf den Hitzestress (r=-0.787 zwischen Ertrag und HDH Index). Schlussendlich war Mais mehr von dem Hitzestress als von der Trockenheit beeinflusst (r= 0.62 zwischen Ertrag und Z-Index; r=0.67 zwischen Ertrag und Bodenfeuchte). Die Bodenfeuchte und der Kurzzeittrockenheitsindex können als gute Indikatoren für die Analyse der Pflanzenentwicklung angesehen werden.
Zusammenfassend kann gefolgert werden, dass sowohl Trockenheitsindikatoren als auch Hitzestressindikatoren zur Beschreibung der Pflanzenentwicklung, bzw. des Umweltstresses herangezogen werden können. Auch die Ertragssicherung kann dadurch verbessert werden.
-
Beurteilende(r):
Loiskandl Willibald
-
1.Mitwirkender:
Macaigne Peggy