Gewählte Dissertation:
Markus Redl
(2021):
Effect of environmental conditions on the primary inoculum source of grapevine powdery mildew.
Dissertation - Institut für Pflanzenschutz,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 50.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Pilz Erysiphe necator ist der Erreger des Echten Mehltaus der Rebe. Die Primärinfektionsquelle spielt eine entscheidende Rolle hinsichtlich dem Infektionsdruck. Ziel der Arbeit war es, den Einfluss von Umweltbedingungen auf die Überwinterung der Chasmothezien, die physiologische Reifung von Chasmothezien und die Ascosporenentlassung zu untersuchen. Die Viabilität von Ascosporen in Chasmothezien nach der Überwinterung wurde anhand von Blattresten und Borkeproben analysiert. Des Weiteren wurden Chasmothezien in Weingärten überwintert und der Zeitpunkt der potentiellen Ascosporenerstentlassung unter optimalen Bedingungen im Labor untersucht. Zusätzlich wurde auch der Einfluss der Witterung auf die tatsächliche Ascosporenentlassung im Weingarten geprüft. Es gab große Differenzen in der Menge an Chasmothezien und der Viabilität von Ascosporen zwischen beiden untersuchten Jahren und den Weingärten. Jedoch gab es nur geringe Unterschiede in der durchschnittlichen Temperatur zwischen dem Zeitpunkt der Chasmothezienentwicklung bis zum Austrieb. Obwohl große Mengen an Chasmothezien auf den Blattresten gefunden werden konnten, war die Viabilität der Ascosporen gering. Im Gegensatz dazu wurde eine geringere Menge an Chasmothezien in der Bork der Rebe ermittelt, wobei aber die Viabilitätsrate höher lag. In der ersten Überwinterungssaison war erst im März ein Entlassungspotential feststellbar, während dies in der zweiten Saison bereits im Herbst möglich war. Die Korrelation der Temperatursummen ab dem Zeitpunkt der Chasmothezienbildung mit der potentiellen Ascosporenerstentlassung zeigte, dass mehr als 480 Gradtage (Basis 8 °C) nötig sind, um die physiologische Ausreifung der Chasmothezien zu erreichen. Niederschlag und Blattnässe zeigten eine signifikant positive Korrelation mit der tatsächlichen Ascosporenentlassung. Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge von Witterungsbedingungen und Epidemiologie vom Echten Rebenmehltau bei.
-
Betreuer:
Steinkellner Siegrid
-
1. Berater:
Koschier Elisabeth Helene
-
2. Berater:
Hage-Ahmed Karin