BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Judith Silye (2020): Einflussfaktoren auf das Abfallaufkommen von Gebäck in Haushalten.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 109. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Backwaren gehören zu den Grundnahrungsmitteln und werden von fast jedem Haushalt gekauft. Die häufige Konsumation geht mit einer erhöhten Entsorgung einher. Aufgrund der kurzen Zeitspanne, in der Backwaren bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, verzeichnen diese einen Anteil von 16% der vermeidbaren Lebensmittelbfällen in Haushalten. Um den Haushalten den Zugang zu frischem Gebäck zu erleichtern, wird das Angebot im Handel laufend erweitert und ist sehr umfangreich. Neben der frischen Ware, werden Aufbackvarianten, entweder in Schutzgas verpackt oder tiefgekühlt, angeboten. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern der Verarbeitungsgrad der Backwaren einen Einfluss auf deren Abfallaufkommen hat. Aufgrund der Vielfalt von Gebäck, wurde der Forschungsrahmen gezielt auf ein Produkt, die Semmel, eingegrenzt. Es wurde der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Abfallquoten der drei Verarbeitungsgrade voneinander unterscheiden. Die Datenerhebung basierte auf zwei Ansätzen, einerseits einem Semmeltagebuch sowie einer Umfrage. Es konnten erhebliche Unterschiede beim Umgang, der Lagerung sowie dem Konsum der drei unterschiedlichen Varianten durch die Haushalte herausgefunden werden. Aus abfallwirtschaftlicher Sicht interessant zeigt sich, dass die tiefgefrorene Semmel die geringste und die klassische Aufbacksemmel die höchste Abfallquote hat, wenngleich sich die jeweiligen Abfallquoten marginal voneinander unterscheiden. Durch aktiv angewendete Maßnahmen, wie die Weiterverarbeitung oder die Haltbarmachung, kann das Abfallaufkommen von Gebäck deutlich reduziert werden. Neben der Einkaufshäufigkeit spielt vor allem der Zeitpunkt des Konsums bzw. die Lagerungsdauer eine große Rolle, ob das Gebäck konsumiert bzw. entsorgt wird. Die Gründe für eine Entsorgung variieren je nach Variante. Während bei den frischen Semmeln das Altbackenwerden die Hauptursache darstellt, ist eine Schimmelbildung der unaufgebackenen Semmel für eine Entsorgung ausschlaggebend.

Beurteilende*r: Salhofer Stefan Petrus
1.Mitwirkender: Obersteiner Gudrun

© BOKU Wien Impressum