BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Mathias Johannes Trippl (2021): Die getrennte Kunststoffverpackungssammlung in Altstoffsammelzentren als Maßnahme zur Erreichung der EU-Recyclingziele in Österreich.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 115. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die im Zuge des EU-Kreislaufwirtschaftspakets neu definierten Recyclingquoten von 50% bzw. 55% für Kunststoffverpackungen stellen viele Mitgliedsstaaten vor eine große Herausforderung. In Österreich muss die Recyclingquote von aktuell rund 25% bis Ende 2025 verdoppelt werden, wofür eine Kette an abfallwirtschaftlichen Maßnahmen erforderlich ist. Eine dieser Maßnahmen wäre die getrennte und sortenreine Sammlung von Kunststoffverpackungen in ASZ, welche in Oberösterreich bereits seit vielen Jahren parallel zur LVP-Sammlung im Holsystem angeboten wird. Mittlerweile etabliert sich eine solche Trennung im Bringsystem auch in anderen Bundesländern wie der Steiermark, da der Großteil der gesammelten Verpackungen einer stofflichen Verwertung zugeführt werden kann. Während bei der gemischten LVP-Sammlung nur etwa ein Viertel der gesammelten Kunststoffverpackungen nach automatischen Sortierverfahren auch tatsächlich recycelt werden (durchschnittlich 4,4 kg je EW und Jahr), können durch die sortenreine Trennung im ASZ in mindestens acht Fraktionen rund 80% stofflich verwertet werden. Die Ergebnisse der Hochrechnung der Sammelmengen aus Oberösterreich zeigen, dass durch Etablierung eines vergleichbaren Sammelsystems in ganz Österreich unter der Berücksichtigung der unterschiedlichen Mengen aus dem städtischen und ländlichen Raum je EW und Jahr etwa 2,35 kg an Kunststoffverpackungen durch die zusätzliche Sammlung in ASZ recycelt würden. Da dieses Trennsystem gegenwärtig aber nur in Oberösterreich flächendeckend vorhanden ist, kann quantitativ gesehen nur ein geringer Beitrag zur Erreichung der EU-Recyclingziele geleistet werden. Aufgrund der hohen Qualität der getrennt gesammelten Kunststoffverpackungen wird aber im Gegensatz zur gemischten Sammlung hochwertiges Recycling unterstützt. Zudem trägt eine tiefere Trennung zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung bei, da die Sinnhaftigkeit einer gezielten Abfalltrennung durch den Endverbraucher vermittelt wird.

Beurteilende*r: Salhofer Stefan Petrus
1.Mitwirkender: Beigl Peter

© BOKU Wien Impressum