BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Kathrin Höinghaus (2012): Nestbauverhalten und Erdrückungsverluste in zwei unterschiedlichen Abferkelsystemen Ein Vergleich zwischen FAT2-Bucht und Gruppenabferkelung.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 59. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Es war Ziel dieser Arbeit, die Einzelabferkelung in einer FAT2-Bucht und ein Gruppenabferkelungssystem (GA) in Bezug auf die Dauer und Frequenz des Nestbauverhaltens 10 h a.p. sowie im Hinblick auf Zeitpunkt und Ursache der Erdrückungsverluste in den ersten 72 h p.p. zu untersuchen. Außerdem wurde erfasst, ob es in der Gruppenabferkelung zu Störungen des Nestbauverhaltens durch andere Sauen kommt. Insgesamt konnten 17 Sauen (FAT2 = 10, GA = 7) und 25 erdrückte Ferkel zur Auswertung herangezogen werden. In der FAT2-Bucht wurde signifikant mehr gescharrt als in der Gruppenabferkelung. Am häufigsten wurde das Verhaltensmuster Wühlen in beiden Abferkelsystemen gezeigt und tendenziell wühlten die Sauen mehr in der FAT2-Bucht. Bei allen weiteren Nestbauverhaltensweisen gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Abferkelsystemen. Störungen des Nestbauverhaltens durch andere Sauen wurden in der GA nicht beobachtet. Im Hinblick auf den Zeitpunkt des Todes und auf die Todesursache gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Abferkelsystemen. Insgesamt wurden in beiden Abferkelsystemen 11,9 % der lebend geborenen Ferkel (n = 25) erdrückt. In den ersten 24 Stunden p. p. starben die meisten Ferkel (48 %). Am wenigsten Ferkel wurden am dritten Lebenstag erdrückt (16 %). Die häufigste Ursache, die zum Erdrücken eines Ferkels führte, war der Wechsel der Liegeposition (80%), gefolgt vom Abliegevorgang der Sau (12 %) und Tod durch Treten (8 %). Die Gruppenabferkelung stellt in Anbetracht der hier erfassten Parameter, Nestbauverhalten und Erdrückungsverluste, aufgrund der geringen Unterschiede zwischen den beiden Abferkelsystemen ein ebenso geeignetes Haltungssystem wie die FAT2-Bucht dar.

Beurteilende(r): Winckler Christoph

© BOKU Wien Impressum