Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Philipp Gottfried Reinhold Von Gehren
(2015):
Erarbeitung von Aussaatstrategien und Einflussfaktoren auf den Feldaufgang unter Praxisbedingungen von Silphium perfoliatum L. (Durchwachsene Silphie).
Diplomarbeit / Masterarbeit - Abteilung Pflanzenbau,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 75.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Silphium perfoliatum L. besitzt ein großes Potential hinsichtlich Biomasseproduktion, Minimierung von Erosion, Verringerung von Pestizideinsatz und als Nahrungsquelle blütenbesuchender Insekten. Die Bestandesetablierung der Pflanze erfolgte bisher durch arbeits- und kostenintensive Pflanzung von vorgezogenen Jungpflanzen. Eine Aussaat wird durch die dormanzbedingte niedrige Keimfähigkeit des Saatguts verbunden mit ungünstigen Fließeigenschaften verhindert.
Unter Laborbedingungen wurden neun verschiedene Saatgutvarianten getestet, um die Dormanz der S. perfoliatum L. Samen zu brechen. Behandlungen mit Gibberellinsäure und Kaliumnitrat, sowie Stratifikation zeigten einen signifikanten Einfluss auf die Keimfähigkeit.
Zusätzlich wurden Aussaatversuche durchgeführt. In einem Split Plot Design wurden neun Saatgutvarianten in vierfacher Wiederholung an fünf Aussaatterminen im zweiwöchigen Abstand von Ende April bis Mitte Juni ausgesät. Kriterien für eine erfolgreiche Bestandesetablierung der Kultur waren der Feldaufgang, der Leaf Area Index (Blattflächenindex) und der Bodenbedeckungsgrad.
Beim Aussaatversuch erzielten Samen, welche zuvor mit Gibberellinsäure und Kaliumnitrat behandelt wurden, als auch Samen welche einer Stratifikation unterzogen wurden, einen signifikant höheren Feldaufgang im Vergleich zu unbehandeltem Saatgut. Der gemittelte Feldaufgang verminderte sich mit fortschreitender Vegetationsperiode. Ein schneller und hoher Feldaufgang korreliert sowohl mit einem hohen Leaf Area Index als auch mit einem hohen Bodenbedeckungsgrad. Zusätzlich verbesserte sich durch Pillierung die Fließeigenschaft der Samen, was eine maschinelle Aussaat ermöglicht. Eine praxisrelevante, kosten- und arbeitssparende Bestandesetablierung von S. perfoliatum L. mittels Aussaat ist bei Verwendung von mit Gibberellinsäure versetztem, pilliertem Saatgut und einem frühen Aussaattermin (Ende April/Anfang Mai) möglich.
-
Beurteilende(r):
Liebhard Peter
-
1.Mitwirkender:
Bodner Gernot