Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Jakob Fessl
(2015):
Effectiveness of biochar for increasing soil quality and reducing metal availability in three different soils.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 69.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Einsatz von Bodenzusatzstoffen stellt eine wirtschaftlich durchführbare und ökologisch verträgliche Möglichkeit zur Sanierung kontaminierter und degradierter Böden dar. Die vorliegende Studie untersucht die Effektivität von Pflanzenkohle (BC) im Vergleich zu einem mineralischen Bodenzusatzstoff bezüglich unterstützter Phytostabilisierung einer mit Cd, Zn und Pb kontaminierten Fläche. Des Weiteren wird das Potential der BC zur Verbesserung der Bodenqualität zweier landwirtschaftlicher Grenzertragsböden untersucht. Zu diesem Zweck wurden zwei aktivierte und mit Stickstoff angereicherte BC-Arten sowie ein mineralischer Bodenzuschlag in einem Feld- und Glashausversuch getestet. Parallel dazu erfolgte die Kultivierung von Miscanthus x giganteus (MC) und Zea mays (ZM) auf den Versuchsböden. Alle Behandlungen führten zu einer signifikanten Immobilisierung von Cd, Zn und Pb im Oberboden, sowie zu einer Reduktion der Cd und Zn Konzentration in den Sickerwässern im Glashausversuch. Ein durch eine pH-Wert Erhöhung herbeigeführter Kalkungseffekt wurde dabei als Hauptmechanismus ausgemacht. Die MC Biomasse wies geringe Metallkonzentrationen auf. Die Studie zeigte, dass sich die getesteten Bodenzusatzstoffe zur unterstützen Phytostabilisierung von Cd, Zn und Pb kontaminierten Böden in Kombination mit der Kultivierung von MC als Energiepflanze eignen. Unterschiede zwischen den Behandlungen bezüglich der Wirksamkeit zur Immobilisierung wurden nicht gefunden. Auf den humusarmen Böden führte die N-angereicherte BC zur Erhöhung des pH-Wertes und der N-Gehalte der Pflanzen. Andere Bodenqualitätsparameter, wie Corg waren jedoch von einer Verbesserung nicht betroffen. Die BC Varianten zeigten keine Vorteile gegenüber der NPK gedüngten Kontrolle bezüglich Biomasseproduktion im Glashaus. Daraus ergibt sich, dass der Einsatz von BC zur Bodensanierung von Faktoren, wie dem Sanierungszweck und der Bodeneigenschaften abhängt und somit einer eingehend Prüfung vor Anwendung bedarf.
-
Beurteilende(r):
Puschenreiter Markus