BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Meysam Ebrahimi (2021): THE ROLE OF SEEDS IN PHOSPHORUS-ACQUISITION OF SOYBEAN (Glycine max).
Dissertation - Institut für Pflanzenbau, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 57. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Phosphormangel im Boden ist ein wesentliches Hindernis für die Sojabohnenproduktion. Deshalb, wurden zwei Topfversuche unter Gewächshausbedingungen durchgeführt. Im ersten Versuch (EXP1) wurden 15 Sojabohnengenotypen in einem Substrat mit einer niedrigen Phosphorverfügbarkeit von 21,6 mg kg-1 30 Tage lang kultiviert. Im zweiten Versuch (EXP2) wurde ein Topfversuch im Gewächshaus mit zwei P-Versorgungsbehandlungen – P-Mangel (LP) vs. hohes P Angebot (HP) mit einer P-Verfügbarkeit von 6,17 bzw. 68,12 mg kg-1 – durchgeführt. Hierfür wurden fünf Genotypen, die sich im Samengewicht und in der P-Aufnahme des Sprosses unterscheiden, basierend auf dem vorherigen Screening in EXP1 ausgewählt. In EXP1 zeigten die Ergebnisse, dass die Spross-P-Aufnahme der Genotypen signifikant unterschiedlich war, und wir fanden eine starke positive Korrelation zwischen dem Samengewicht sowie dem Samen-P-Gehalt und der Spross-P-aufnahme, dem Spross-Trockengewicht und dem Gesamttrockengewicht der Pflanze. Die Ergebnisse zeigten auch, dass das Samengewicht mit der Sprosstrockenmasse stärker verbunden war als mit der Wurzeltrockenmasse. In EXP2 zeigten bivariate Korrelationen von Samengewicht und P-Gehalt der Samen mit oberirdischer Biomasse oder Gesamtpflanzenbiomasse sowie Spross-P-Gehalt, dass die frühe Biomassebildung stark von der Samengröße und dem P-Gehalt der Samen bei LP abhing. Das Samengewicht und der P-Gehalt waren sowohl bei LP als auch bei HP signifikant und positiv mit der P-Aufnahme des Sprosses korreliert, allerdings war die Korrelation unter LP stärker. Darüber hinaus war bei LP die Gesamtaufnahme von P im Spross für jeden Genotyp nur ein wenig geringer als der durchschnittliche Samen-P-Gehalt für diesen Genotyp, was zeigt, dass die theoretische Mobilisierung des Samen-P-Gehalts allein ausreicht, um die Anforderungen junger Pflanzen unter LP zu erfüllen. Schlüsselwörter: Phosphormangel. Samen-P-Gehalt. Samengewicht. Wurzelmorphologie, Jugendentwicklung. Sojabohnen-Genotypen.

Betreuer: Kaul Hans-Peter
1. Berater: Manschadi Ahmad M.
2. Berater: Bodner Gernot

© BOKU Wien Impressum