Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Philipp Gehmacher
(2016):
Einfluss der Bewirtschaftung auf die Lagerungsdichte und den Eindringwiderstand von Dauergrünlandböden des Salzburger Flachgaues.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Abteilung Pflanzenbau,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 76.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Intensivierung der Grünlandbewirtschaftung ist mit einer häufigen Befahrung
sowie dem Einsatz schwerer Maschinen und somit einer erhöhten Bodenbelastung
verbunden. Dauergrünlandböden erfüllen eine Vielzahl an Funktionen, die von
Schadverdichtungen beeinträchtigt werden können. Dennoch fanden sie im Bereich
des Bodenschutzes bisher wenig Beachtung. Nicht zuletzt deshalb sind elementare
Kenngrößen wie die Lagerungsdichte für österreichische Dauergrünlandböden
weitgehend unbekannt. Diese stellt ein Maß für die Dichte des Bodens dar und gibt
indirekt Auskunft über den verfügbaren Porenraum im Boden. Die Lagerungsdichte
ist auch essentiell für stoffliche Berechnungen wie die des Kohlenstoffvorrats im
Boden. In dieser Arbeit wurden die bodenphysikalischen Parameter Lagerungsdichte
und Eindringwiderstand von 19 unterschiedlich genutzten Grünlandstandorten im
Salzburger Flachgau erhoben und mit bodenchemischen Analysen (pH-Wert,
organischer C-Gehalt und N-Gehalt) und Vegetationsaufahmen ergänzt und
verglichen. Die Ergebnisse zeigten signifikant erhöhte Lagerungsdichten und
Eindringwiderstände unter beweidetem und stark befahrenem Grünland.
Insbesondere wurden unterhalb der Hauptwurzelzone in einer Tiefe von 10 bis 20 cm
bewirtschaftungsbedingte Verdichtungen festgestellt, die das Wurzelwachstum und
andere Prozesse im Boden negativ beeinflussen können. Im Oberboden wiesen die
untersuchten Flächen generell lockere Lagerungen auf, die vorwiegend auf die
hohen Humusgehalte und die große Wurzelmasse von Dauergrünlandböden
zurückzuführen sind.
-
Beurteilende(r):
Bodner Gernot
-
1.Mitwirkender: