Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Agnes Neubauer
(2018):
Einfluss von Beregnung, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Jahr auf Ertrag und Ertragsstruktur von Weizen und Erbse.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Abteilung Pflanzenbau,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 34.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Ertragsbildung von Weizen (Triticum aestivum L.) und Erbse (Pisum sativum L.) ist von Umweltfaktoren und pflanzenbaulichen Maßnahmen abhängig. Es wurde ein 2003/04 angelegter statischer Fruchtfolgeversuch in Raasdorf, Marchfeld, östliches Niederösterreich beprobt, um den Einfluss folgender Maßnahmen auf den Ertrag zu untersuchen: Beregnung (BR) (beregnet, unberegnet), Bodenbearbeitung (BB) (Pflug, Grubber), Fruchtfolge (FF) (Körnermais-Winterweizen, Körnermais-Winterweizen-Gelbsenf, Körnermais-Winterweizen-Gelbsenf-Erbse-Gelbsenf) und Jahr (2015, 2016). Der Kornertrag und das Tausendkorngewicht (TKG) von Weizen blieben von FF und BB unbeeinflusst, der Kornertrag und das TKG sowie der N-Ertrag im Korn wurden durch Beregnung im trockenen Jahr 2015 erhöht. Die Ährendichte sowie die oberirdische Biomasse und die Ernterückstände erhöhten sich durch das Einbringen der Erbse in die FF, die Kornzahl pro Ähre war im feuchten Jahr 2016 höher. Der N-Gehalt im Korn war im trockenen Jahr höher. Die tiefe BB erhöhte die N-Gehalte und N-Erträge in den Ernterückständen. Der Kornertrag der Erbse war im trockenen Jahr 2015 höher, sowie auch die Kornzahl pro Hülse. Das TKG wurde bei der Erbse im trockenen Jahr durch Beregnung erhöht. Die Beregnung erhöhte außerdem die N-Gehalte in Korn und Stroh sowie die N-Erträge in oberirdischer Biomasse.
-
Beurteilende(r):
Kaul Hans-Peter
-
1.Mitwirkender:
Neugschwandtner Reinhard