BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Sabrina Nadine Kapus (2018): The influence of substrate and vegetation on stormwater retention of extensive green roof systems.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie (BOKU-Met), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 76. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Gründächer leisten verschiedenste ökosystemare Dienstleistungen für die Menschheit. Eine davon ist die Entlastung städtischer Abwassersysteme, indem der Abfluss von Regenwasser durch die Substrat- und Vegetationsschicht verzögert wird. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der Vegetationsdecke auf das Rückhaltevermögen eines extensiven Gründaches. Dafür wurden drei Stapelbehälter zu Gründachmodulen umgebaut: Zwei davon wurden mit Ausschnitten eines sieben Jahre alten Gründachs aus dem Wiener Raum bestückt. Während ein Modul aus Vegetations- und Substratschicht bestand, wurde bei dem anderen der komplette Pflanzenbewuchs entfernt, so dass nur die Substratschicht (Mächtigkeit 7,5 cm) zurückblieb. Der dritte Behälter wurde mit Kies gefüllt, welcher von demselben Dach stammt. Ein digitaler Niederschlagsmesser mit Wippe sammelte die Abflussdaten, während Bodentemperatur sowie volumetrischer Bodenwassergehalt (VWC) mit einem Bodenwassergehalt-Sensor gemessen wurden. Das Kiesmodul diente der Abflussmessung und wurde als Referenz für die Massenbilanz verwendet, da der Standort der Wetterstation nicht den exakt gleichen Bedingungen ausgesetzt war wie die Gründachmodule. Die für die Analyse verwendeten Daten wurden im Zeitraum von 13. Juli bis 31. Oktober 2017 zusammengestellt. Über die gesamte Studiendauer gerechnet zeigte das Vegetations- und Substratmodul einen mittleren prozentualen Rückhalt (%R) von 79,8 % bzw. 82,7 % und einen kumulativen %R von 58,7 % bzw. 64,2 %. Die Ergebnisse bestätigten, dass VWC einen mittleren negativen Einfluss auf den %R ausübt und dadurch feuchtere Bedingungen zu einen niedrigeren %R führen. Wenn der VWC der Module eine Differenz von mehr als 4% aufwies, zeigte das Modul mit dem geringeren VWC einen höheren %R. Zudem trocknete das Substratmodul in den ersten Tagen nach einem Regenereignis schneller aus als das Vegetationsmodul. Am Ende der Trockenperiode hatte sich jedoch der VWC in beiden Modulen in einem ähnlichen Ausmaß verringert.

Beurteilende(r): Mursch-Radlgruber Erich
1.Mitwirkender: Lapin Katharina

© BOKU Wien Impressum