BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Mirjam Kreisel (2019): Measuring the Albedo of Lichens TOWARDS AN OPTIMIZED EXPERIMENTAL SETUP WITH THE KIPP AND ZONEN NET RADIOMETER CNR4.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 70. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
In dieser Masterthesis wird der LeserIn die Wichtigkeit von Flechten in alpinen Räumen nähergebracht. Zudem wird der Einfluss der Flechten auf das Mikroklima behandelt. Der Klimawandel beeinträchtigt diese sensitive Vegetation und vermindert die Häufigkeit von Flechten, was zu einer Veränderung des Mikroklimas führt. Ein Fokus dieser Thesis war es, den idealen Versuchsaufbau für den Net Radiometer CNR4 in gebirgigem Gelände herauszufinden, um im Weiteren Messungen der Albedo von Flechten durchführen zu können. Die Auswirkungen der Höhe des Radiometers, der Länge der Befestigungsstange, unterschiedlicher Befestigungssystemen, des Sonnenstands, sowie erste Messungen eines künstlich erstellten Flechtenfelds wurden systematisch getestet. Die Ergebnisse gaben Hinweise darauf, dass der empirisch ermittelte Radius mit dem theoretisch berechneten Radius korrespondiert. Somit konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass die optimale Höhe des Sensors basierend auf der Beziehung zwischen ausgewählter Oberfläche und Radius abgeschätzt werden kann. Des Weiteren ist die ideale Länge der Befestigungsstange mit 0.3 m bewertet worden, nachdem kein Einfluss der Befestigungsstange auf die Ergebnisse wahrzunehmen war. Es wird angenommen, dass die Stabilität bei einer relativ kurzen Befestigungsstange höher ist. Eine weitere Erkenntnis war, dass die Albedo der Flechtenarten Cladonia stellaris, Cladonia rangiferina, Flavocetraria nivalis zwischen 0.32±0.01– 0.33±0.02 variiert. Zudem wurde aufgezeigt, dass der Sonnenstand die Messungen speziell auf Schneeoberflächen erheblich beeinflusst. Es wurde deutlich, dass das Radiometer CNR4 ein handliches Instrument ist, jedoch eine sehr stabile Befestigung notwendig ist. Im Zuge der Messungen dieser Thesis, ist jene eine Stahlstange, welche in den Boden gegraben wird, kombiniert mit einer Befestigungsstange aus Aluminium.

Beurteilende(r): Weihs Philipp

© BOKU Wien Impressum