Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Markus Vorraber
(2020):
Produktivität bei der Holzrückung mit dem Mastseilgerät Koller K 307C-H und dem energierückgewinnenden Laufwagen ESK 2.0.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Forsttechnik (FT),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 47.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Forstwirtschaft trägt durch die Kohlenstoffbindung bereits zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels bei, und weitere Beiträge könnten durch Einsparung fossiler Brennstoffe mittels Energierückgewinnung bei der Holzernte geleistet werden. Aufgrund des hohen Anteils an Wäldern in steilem Gelände spielt die Seilrückung in Österreich eine wichtige Rolle. Rund 19% des geernteten Holzes werden mit Seilgeräten gerückt. Seit kurzem werden Energierückgewinnungstechnologien auch in Mastseilgeräten, vor allem in Laufwägen, eingesetzt.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es den Einfluss verschiedener Einsatzparameter (Rückedistanz, seitliche Zuzugsdistanz und Baumvolumen) auf die Produktivität bei der Rückung mit einem Mastseilgerät und einem Energie rekuperierenden Laufwagen zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden für ein Koller K-307C-H Mastseilgerät und einen Energie rekuperierenden Laufwagen ESK 2.0 eine detaillierte Produktivitäts- und Prozessanalyse bei der Bergauf-Rückung in einem Durchforstung- und einem Endnutzungsbestand durchgeführt. Für jeden Bestand wurde ein eigenes Produktivitätsmodell entwickelt. Zusätzlich dazu wurden für das Mastseilgerät und den Laufwagen eine Lebenszyklusanalyse (LCA) und eine Kostenkalkulation erstellt.
Die Parameter Baumvolumen, seitliche Rückdistanz und Rückedistanz hatten einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität, wobei das Baumvolumen den stärksten Einfluss hatte. Bei der Durchforstung betrug das durchschnittliche Baumvolumen 0,18 m³, und etwa 72 m³ Holz wurden während 120 Zyklen mit einer durchschnittlichen Produktivität von 4,76 m³/PSH15 gerückt. In der Endnutzung betrug die durchschnittliche Produktivität 14,91 m³/PSH15. Das durchschnittliche Baumvolumen betrug 1,00 m³ und während 104 Zyklen wurden etwa 125 m³ Holz gerückt. Die Erntekosten betrugen in der Durchforstung 21,26 €/m3 und 16,79 €/m3 in der Endnutzung.
-
Beurteilende(r):
Stampfer Karl
-
1.Mitwirkender:
Kühmaier Martin