BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Anton Zaussinger (2006): Die Ermittlung der Scherparameter mittels verschiedener Rahemnschergeräte unter Einbeziehung der europäischen Normung.
Diplomarbeit / Masterarbeit, BOKU-Universität für Bodenkultur. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Diese Arbeit behandelt das Thema "Die Ermittlung der Scherparameter mittels verschiedener Rahmenschergeräte unter Einbeziehung der europäischen Normung". Die Scherfestigkeit wurde mit dem Bruchkriterium nach Mohr - Coulomb definiert, mit dessen Hilfe die Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen der Scherfestigkeit ausgewertet und dargestellt werden. Es wurden im Rahmen dieser Arbeit zur Bestimmung der Scherfestigkeit drei Böden, ein Sand, ein Löss und ein Ton verwendet. Die Scherversuche wurden mit verschiedenen Rahmenscherversuchen, wie mit dem Kreisringscherversuch, dem Rahmenscherversuch KREY/CASAGRANDE, dem Rahmenscherversuch Clockhouse Engineering Ltd., dem Wiener Routinescherversuch und dem Rahmenscherversuch des Instituts für Geotechnik an der BOKU Wien durchgeführt. Diese Versuche lieferten jeweils die effektiven Scherparameter phi¿, c¿ und phi(r)¿, c(r)¿. Um die Ergebnisse der Scherversuche vergleichen zu können, wurden die Proben mit annähernd gleicher Einbaudichte und einem Wassergehalt, der in etwa der Fließgrenze entsprach, hergestellt. Das Ziel dieser Arbeit war es, die ermittelten Scherparameter phi¿ und c¿ miteinander zu vergleichen und zu interpretieren. Darüber hinaus sollten auf Grund der durchgeführten Versuche und Literaturrecherchen Stellungnahmen zur europäischen Vornorm CEN ISO/TS 17892-10 abgegeben werden. Auch das aktuelle Thema "Parallel/konventionell geführte Rahmenschergeräte" bildete einen Teil dieser Diplomarbeit.

Beurteilende(r): Wu Wei

© BOKU Wien Impressum