BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Grzegorz Gruszczynski (2007): ADAPTATION AND APPLICATION OF AGROECOSYSTEM MODELS TO DROUGHT RELATED PROBLEMS IN AGRICULTURAL GRASSLAND PRODUCTION.
Dissertation, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 253. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Diese Studie beschäftigt sich mit der Adaptation und Anwendung von Agroökosystem-Modellen im Zusammenhang mit Dürreproblemen in der österreichischen Grünlandproduktion. Die Anwendung von prozessorientierten Ertragsmodellen, Indizes und Informationen, abgeleitet von meteorologischen Untersuchungen, kann zur verbesserten Nutzug von Ressourcen beitragen, zur Risikoeinschätzung der landwirtschaftlichen Produktion, zur Abschätzung des möglichen Einflusses des Klimawandels, zur nachhaltigen Nutzung von Wasserreserven in der Landwirtschaft u.s.w. Trockenheitsindizes, Ertragsmodelle und ein Neurales Netzwerk wurden getestet, verglichen und für drei Standorte (Gumpenstein, Piber und Kirchberg a. Walde) in Österreich angepasst. Nach dem Test und dem Vergleich der Modelle wurde entschieden das MACROS Modell zu adaptieren. Es wurde für die Standorte kalibriert und validiert. Das adaptierte Modell wurde GGLawn genannt. Besonderer Wert wurde auf die Simulation der Effekte von Trockenheit auf den Grünlandertrag und eine benutzerfreundliche Software gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Wachstum von Grünland sowohl unter optimalen Bedingungen als auch unter Wasserstressbedingungen simuliert werden kann. GGLawn erreichte eine hohe Simulationsgenauigkeit für die Biomasseproduktion in Gumpenstein (RSq= 0,82, beim Transfer auf andere Standorte war die Güte jedoch reduziert (Piber RSq= 0.48 und Kirchberg a.Walde Rsq=0.31). GGLawn scheint ein geeignetes Modell zu sein, um in einer integrierten Weise Ökosystemprozesse über das ganze Jahr zu simulieren und kann ein nützliches Hilfsmittel in der Erforschung von kurzfristigen Reaktionen von Grünland auf den Klimawandel sein. Dass Modell hat jedoch Beschränkungen, die es für eine bessere Simulation von mehrjährigem Grünland noch zu beheben gilt. Dazu gehört die Berücksichtigung verschiedener Pflanzenarten (-gruppen) und langfristige, mehrjährige Prozesse wie z.B. in der Populationsdynamik.


© BOKU Wien Impressum