Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Thomas Weisshappel
(2011):
Untersuchung des Verformungsverhaltens sowie der Langzeitstabilität an einem Injektionsmaterial .
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Geotechnik (IGT),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 94.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Ziel dieser Diplomarbeit war die Untersuchung des Injektionsmittel GeoPlus der Firma Uretek in Bezug auf dessen Verformungsverhalten und der Langzeitstabilität. Meine Arbeit befasst sich mit dem Material Polyurethan und geht auf dessen Materialeigenschaften und Werkstoffverhalten ein. Der Aufbau ist in drei Teile gegliedert:
a) Verformungsverhalten
Im ersten Teil wird auf die Möglichkeit der Verwendung des Polyurethanschaums als elastisches Flächenlager bei den Wiener Linien eingegangen. Anhand eines Referenzproduktes, welches als Mindestanforderung für die Verwendung als Flächenlager gilt, untersuchte ich die Eignung des Polyurethanschaums. Mittels einaxialer Druckversuche werden die Materialeigenschaften sowohl für das Referenzprodukt, also auch für das Injektionsgut GeoPlus der Firma Uretek geprüft. Durch einen Vergleich der mechanischen Eigenschaften zwischen GeoPlus und den Mindestvorgaben konnte eine Aussage über die Verwendbarkeit gemacht werden.
b) Analyse der Langzeitstabilität
Mithilfe der Arrhenius Methode wurde eine Vorhersage über das Verhalten der Druckspannungen über lange Zeiträume gemacht. Mit Hilfe von zwei Verfahren wurde der Polyurethanschaum künstlich gealtert. Das Alterungsmedium war in der ersten Versuchsreihe die Temperatur, in der zweiten die Kombination aus Wasser und Temperatur. Anhand von statischen Druckversuchen an den gealterten Probe-körpern konnte eine Veränderung der Druckspannungen als Funktion der Alterungszeit festgestellt werden. Mit den Versuchsdaten wurde letztendlich eine Extrapolation nach Arrhenius durchgeführt.
c) Volumenanalyse (Dimension Stability)
Ferner erfolgte eine Analyse über die Volumenstabilität des Polyurethanschaums. Die Differenzen des Volumens vor und nach dem Alterungsvorgang geben Aufschluss über die Veränderungen des Werkstoffes während der Beanspruchung.
Schlussendlich wurden die Versuche mit den Ergebnissen in der Literatur verglichen.
-
Beurteilende(r):
Wu Wei