BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Konstantin Walther Kolias (2016): Identification of polymers and flame retardants in sWEEE: personal computers and microwave ovens by FTIR.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 85. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Schicksal von Elektroaltgeräten (EAG) hat sich in den letzten Jahren zu einem vielschichtigen Thema entwickelt und daher hat die Europäische Union Maßnahmen ergriffen, um ihre Behandlung zu regeln. In diesem Zusammenhang fordert die EAG-Richtlinie die Trennung von bestimmten bromierten Flammschutzmitteln vor dem Recycling, damit negative Auswirkungen aufgrund der Toxizität dieser Substanzen vermieden werden. Aus diesem Grund ist die Entwicklung effizienter Identifizierungsmethoden der verschiedenen Polymer- und Flammschutzmitteltypen erforderlich, damit die Richtlinie eingehalten und die Effizienz des Recyclings gesteigert werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Experiment durchgeführt, um die Methode Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FTIR) hinsichtlich ihrer Leistung bei der Untersuchung von Gehäusekunststoffen von Mikrowellenherden und Computern zu evaluieren. Nach den FTIR Messungen wurden zwei unterschiedliche Softwaretypen (OPUS/SEARCH und IDENT) zur Identifizierung verwendet und die Ergebnisse wurden hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit mittels Referenzmessungen getestet. Die Resultate weisen darauf hin, dass die Leistung der FTIR Methode stark von der benutzten Software und Polymere/Flammhemmer Bibliothek abhängig ist. Die Ergebnisse der OPUS/SEARCH Methode, die einen nur sehr geringen Anteil an Flammschutzmitteln und eine komplette Abwesenheit von bromierten Flammschutzmitteln zeigen, wurden überwiegend von den Referenzmessungen bestätigt. Im Gegensatz dazu hat die IDENT Untersuchung nur ein niedriges Zuverlässigkeitsniveau erreicht. Das bedeutet, dass das FTIR Verfahren ein - hauptsächlich für Forschungszwecke - hohes Potenzial für die Identifizierung von Polymertypen und Flammschutzmitteln aufweist, unter der Bedingung, dass es mit der zweckentsprechenden Software und Bibliothek ausgestattet ist.

Beurteilende(r): Salhofer Stefan Petrus

© BOKU Wien Impressum