BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Agnes Renkin (2018): REGENWASSERMANAGEMENT. Eignung von Pflanzenarten und Pflanzkonzepten für Sickermulden in Wiener Wohnhausanlagen..
Diplomarbeit / Masterarbeit - Abteilung Gartenbau, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 201. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der gärtnerischen Pflanzenverwendung im Kontext des integrativen Regenwassermanagements in Wiener Wohnhausanlagen. Ausgehend vom nationalen und internationalen Stand der Technik und einer Analyse der Notwendigkeit einer nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung in Städten, beschäftigt sich die Arbeit mit dem sogenannten Rain Garden oder der geeigneten Bepflanzung von Sickermulden mit Stauden, Gräsern und Gehölzen. Auf Basis der Bonitierungsergebnisse von 13 Sickermulden in Wiener Wohnhausanlagen sowie einer Reihe von ExpertInneninterviews, wurden Empfehlungen für die Bepflanzung von Versickerungsmulden im Raum Wien formuliert und als Kriterienkatalog zusammengefasst. Vorrangig für die gelungene Umsetzung von bepflanzten Sickermulden in Wohnhausanlagen ist eine von Beginn an gute Zusammenarbeit der AkteurInnen verschiedenster Disziplinen (Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Wasserwirtschaft etc.). Zudem sind die Wahl des richtigen Bodens bzw. Substrats und auch eine standortgerechte Bepflanzung essentiell. Für die Bepflanzung von Sickermulden in Wien sind besonders Arten der natürlichen Standorte „Pannonischer Trockenrasen“ und „Heißlände“ geeignet. Generell sind Pflanzen für Trockenstandorte vorzuziehen (z.B. für Schattenstandorte Pflanzen aus dem Lebensbereich „trockener Schatten“). Aus ökologischer und gestalterischer Sicht erscheint eine Bepflanzung auf mehreren Ebenen sinnvoll, d.h. die Herstellung einer Bodendeckerebene und einer Stauden- und Gräserebene in Verbindung mit einer strukturgebenden Gehölzebene. Wichtig ist des Weiteren die Differenzierung der Pflanzungen im Sohl- und Böschungsbereich der Mulde. Um eine nachhaltig funktionsfähige und attraktiv bepflanzte Sickermulde zu gestalten, ist zudem die fachkundige und artgerechte Pflege ein ausschlaggebendes Kriterium. Die standortgerechte Bepflanzung mit einheimischen Stauden, Gräsern und Gehölzen reduziert den Pflegeaufwand der Mulde weitestgehend.

Beurteilende(r): Keutgen Anna
1.Mitwirkender: Plenk Sabine

© BOKU Wien Impressum