BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Marie-Louise Oschatz (2012): Duftpflanzen und Blütenduftfamilien im Duftgarten des Botanischen Gartens der Universität für Bodenkultur Wien.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 64. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Arbeit geht folgenden zwei Fragen nach: Welche Arten blütenduftender Pflanzen gibt es, die für die Anlage eines Duftgartens im pannonisch-kontinentalen Klima Wiens geeignet sind und welche bzw. wie viele Blütenduftfamilien können durch diese Arten definiert werden? Um diese Fragen zu beantworten, wurde ein Duftgarten im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur Wien angelegt und 91 Duftpflanzen auf ihr Blüh- und Duftverhalten hin untersucht. Um die Liste der blütenduftenden Gehölze erweitern zu können, wurden zusätzlich 10 Gehölze im angrenzenden Türkenschanzpark und auf dem Linnéplatz in die Auswertung miteinbezogen. Von den insgesamt 101 Duftpflanzen wurden 80 positiv bewertet, d.h. dass diese Duftpflanzen den Kriterien, die zu Beginn der Arbeit formuliert wurden, entsprechen. Diese Duftpflanzen wurden in der Liste „Empfohlene Arten und Sorten“ zusammengefasst. In einem zweiten Schritt wurde eine neue Klassifikation für Blütendüfte, die Blütenduftfamilien, entwickelt, da nach Meinung der Autorin die bestehenden Klassifikationen zu wenige Duftklassen unterscheiden und somit häufig deutlich unterschiedliche Düfte in einer Klasse zusammenfassen. Die vorliegende Klassifikation differenziert 16 Blütenduftfamilien, doch bleibt auch diese Klassifikation unvollständig, da die vorgestellten Blütenduftfamilien sich ausschließlich auf die untersuchten Duftpflanzen beziehen. Abschließend wurde ein Blühkalender verfaßt, der die Pflanzen nach Blühzeiten und Blütenduftfamilien ordnet.

Beurteilende(r): Bernhardt Karl Georg

© BOKU Wien Impressum