BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Jessica Bliem (2013): Einfluss der Landschaftsnutzung auf die Cerrado-Vegetation am Beispiel der Stadt Uberlândia.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 114. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Cerrado-Savanne in Zentralbrasilien gilt mit ihrer enormen Vielfalt an Arten und Lebensräumen als einer der Hotspots für Biodiversität weltweit. In den letzten 40 Jahren wurden jedoch mehr als 50 % der Fläche des Cerrado umgewandelt, um land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen sowie Land für die Erweiterung von Siedlungen und Infrastrukturanlagen zu gewinnen. Die Gefährdung und der Rückgang dieses Lebensraumes und seiner Artenvielfalt sind die Folge. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Faktoren aufzuzeigen, die die Vegetation der Cerrado-Savanne nahe der Stadt Uberlândia im Bundesstaat Minas Gerais beeinflussen und zur Entwicklung der Landschaft im Cerrado beitragen. Das Erfassen der Landnutzungsformen spielt in dieser Hinsicht eine wesentliche Rolle. Dadurch werden Aussagen über den Grad der Natürlichkeit und den Grad des menschlichen Einflusses erzielt, die wesentlich für die Bewertung des Zustandes von Landschaft sind. Zur Beurteilung von Natürlichkeit dienen Flächen in einem Schutzgebiet, die eine fortgeschrittene Sukzessionsform der Cerrado-Vegetation aufweisen, als Vergleich. Mithilfe eines Kartierschlüssels wird eine Biotoptypenkartierung innerhalb eines abgegrenzten Untersuchungsgebietes entlang einer Ausfallstraße von Uberlândia in Richtung eines Schutzgebietes durchgeführt. Die Biotoptypen werden erfasst, kategorisiert und bewertet. Die Auswertung der Daten zeigt, dass kaum Flächen im Gebiet vorgefunden werden, die nicht anthropogen beeinflusst sind. Natürliche Lebensräume mit einer hohen Strukturvielfalt bilden die Minderheit und sind von menschlichem Einfluss gekennzeichnet. Es wird deutlich ersichtlich, dass Landschaft aus heutiger Sicht größtenteils als Kulturlandschaft zu betrachten ist.

Beurteilende(r): Bernhardt Karl Georg

© BOKU Wien Impressum