BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Cornelia Stöckl (2018): Die Ackerbegleitflora bei konventioneller Bewirtschaftung im Weinviertel.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 86. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Intensivierung der Landwirtschaft führte im Weinviertel zu einer veränderten Kulturführung und Beeinflussung der Vegetation der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Daran angepasste Arten setzen sich durch, wenig angepasste Arten treten selten oder nur noch vereinzelt auf. Zur Überprüfung, ob die Ackerbegleitflora die typische, intensive Landnutzung widerspiegelt, wurden auf zwei gebietsüblichen Betrieben mit konventioneller Bewirtschaftung von Äckern und Weingärten Vegetationsaufnahmen nach der pflanzensoziologischen Methode durchgeführt und die Vegetationseinheiten der Klassen Stellarietea mediae und Molinio-Arrhenatheretea herausgearbeitet. Die Vegetation kann als gebietstypisch bezeichnet werden, da in den Äckern durch die lange intensive Nutzung keine vollständigen Gesellschaften mehr gefunden werden können. Die Zuordnung zu den ökologischen Gruppen ergab, dass nach der Gruppe der Indifferenten stickstoffliebende Arten mit weiter ökologischer Amplitude die zweitstärkste Gruppe bilden. Seltene Arten wurden nur sehr vereinzelt gefunden. Der intensiv genutzte Acker ist, bis auf einzelne Ausnahmen, das einschlägige Bild im Weinviertel.

Beurteilende(r): Bernhardt Karl Georg

© BOKU Wien Impressum