BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Julia Virgolini
(2020):
Diversität und Ökologie von spontanem Vegetationsaufkommen auf Kiesdächern in Wien.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Botanik (Botany),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 80.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Was wächst auf den Kiesdächern Wiens? Obgleich begrünte Dächer heutzutage in aller Munde sind, besteht nur ein geringes Interesse an dem spontanen Vegetationsaufkommen auf Kiesdächern. Im letzten Jahrhundert gab es nur vereinzelt Vegetationsuntersuchungen auf Kiesdächern in Europa, welche in Umfang und Qualität stark variieren. Städte gelten heute als Biodiversitäts-Hotspots; aus praktischen Gründen werden Dachflächen jedoch nur selten mitberücksichtigt und stellen somit einen wenig erforschten Extremstandort für Pflanzen dar. In der Vegetationsperiode 2017 wurden für diese Arbeit insgesamt 72 Kiesdächer unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Lage und Höhe sowie unterschiedlichen Managements in Wien erfasst. Auf den jungen, bis über 100 Jahre alten Kiesdächern zeigten sich sehr heterogene Vegetationsbestände. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die vorherrschende Kiesdachvegetation in Wien und behandelt die Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf diese. In Summe wurden 217 verschiedene Arten aus 54 Familien vorgefunden, das entspricht rund 10% der Flora Wiens. Zwei Drittel davon zählen zu den heimischen Pflanzen, wovon auch einige auf der „Roten Liste Österreich“ für Wien als gefährdet eingestuft sind. Darüber hinaus wurden auch Neophyten und invasive Arten vorgefunden. 70 % der Arten zählen zu den Therophyten und Hemikryptophyten. Auch einige Gehölze können sich auf Kiesdächer behaupten, wenngleich der Großteil nicht über ein juveniles Stadium hinauskommt. Analysen der Einflussfaktoren hinsichtlich des Vegetationsaufkommens zeigten, dass das Alter gemeinsam mit der Substrattiefe den scheinbar größten Einfluss auf die Phytodiversität auf diesen urbanen Extremstandorten darstellt. Abgesehen davon beeinflusst auch die Pflegeintensität der Kiesdächer das Vegetationsaufkommen wesentlich und bietet somit eine Empfehlungsgrundlage zur Förderung der ökologisch wertvollen, wilden Begrünung.
-
Beurteilende*r:
Bernhardt Karl Georg
-
1.Mitwirkender:
Lapin Katharina